Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1329 sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Banken 10 902 929, Konto nuovo 68 125, Beamten- unterstütz.-F. 408 000, Wertp. 9 840 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 100 401, Beamten- Unterstütz.-F. 430 834, Talonsteuer-Res. 15 000, Gewinn 672 818. Sa. M. 21 219 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 187 975, Gewinn 672 818. — Kredit: Vortrag 1194, Ertrags-Kto 859 599. Sa. M. 860 794. Dividenden: 1906/07–1915/16: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 0, 12½, 12½ %; 1916: % (v. 1./7.–31.12.); 1917– 1918: 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r. t., 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; 1916: 3 % (v. 1./7–31./12.); 1917–1918: 6, 6 %. Direktion: Komm-Rat Gustav Hardt sen, Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Liemann Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30 /12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Liemann, Herstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Auch Her- stellung von Artikeln für Heeresbedarf u. Beteil. an and. Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 602 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St, Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Str. 46 670 912, do. Keibel- str. 11 399 023, Utensil. 60619, Kassa 12 375, Bankguth. 609 972, Effekten 247 881, Postschechkto 60, Waren 560 735, Bahnnachnahme 104, Debit. 57 851, Kaut. 47 625, Hinterlegungs-Kto 1405, Beteilig. 26 002, Dubio 45. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 602 000, R.-F. 19 686, Kredit. 360 568, Delkr.-Kto 86 277, Gewinn 126 083. Sa. M. 2 694 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück Prenzlauer Str. 46 5647, Keibelstr. 11 4166, Utensil. 10 697, Reklame 63 592, Steuer 80 448, Versich. 2327, Hypoth.-Zs. 28 620, Dubiose 4520, Gerichtskosten 7320, Delkr.-Kto 31 090, Lohn u. Gehälter 183 416, Detail- geschäft 33 777, Invaliden- u. Krankenkasse 8736, Unk. 145 400, Reingewinn 126 083. – Kredit: Vortrag 14 731, Waren 608 734, Hausertrag Prenzlauer Str. 46 10 990, do. Keibel- strasse 11 13 373, Sonderrückstell. 64 120, Zs. 23 894. Sa. M. 735 844. Dividenden 1915/16–1917/18: 10, 5, 6 %. Liquidator: Josef Liemann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Ludw. Lewin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Fabrik NW. Heidestr. 52. Filialen in Charlotten- burg, Kurfürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. Gegründet: 1894. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u, Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Kriegs-Sanitätsmaterial. Centralste lle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.-u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus. gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Anleihen: I. getilgt, – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. Getilgt M. 50200. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1906. Getilgt M. 48 000. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., auf- genommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel. Getilgt M. 65 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II 84