1332 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Dividenden der Aktien 1890/91–1909/10: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – st.-Aktien 1910/11 bis 1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Ball, Rechnungsrat Paul Wallner Stellv. Bücherrevisor Max Green Rittmeister a. D. Carl von Studnitz. Prokurist: Ed. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Ball, B.-Dahlem; Reg.-Rat Curd von Strantz, B.-Friedenau; Major a. D. Freih. Rob. v. Wrangel, Charlottenburg; Oberstleutnant a. D. Friedr. Freih. von Schimmelmann, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Rud. Reimann, B.-Wilmersdorf; Rechnungsrat Paul Wallner (in Vorst. del.), Berlin. 7* Ikelkeiselle Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Konstantin Rätzer, Felix Stiegler, Gottfried Schröter, Oscar Kohorn, Georg Schumann, Chemnitz; Franz Herm. Rauch, Moskau. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen haupt- sächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. die Verwertung deutscher Erfin- dungen im Auslande. Für diesen Handel sind zunächst hauptsächlich fo gende Länder in Betracht gezogen: Grossrussland, Ukraine, Kaukasus, Russisch-Mittelasien, Afghanistan, Persien, Türkei, Rumänien, Litauen, Finnland u. die Baltenländer. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben u. sich an anderen Unternehmungen, namentlich an Bergwerken u. Fabriken, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./8. –31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31 Juli 1918: Aktiva: Einricht. 7515, Waren 431 187, Muster 1, Debit. 7110, Kassa 269, Postscheckguth. 207, Verlust 14 404. – Passiva: A-K. 250 000, R-F. 12 500, Schecks 158, Bankschulden 130 698, Warenschulden 57 449, Rückst. für Dubiose 9910. Sa. M. 460 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 889, Zs. u. Diskont 18 070, Rückst. 9910, Abschreib. 994. – Kredit: Ertrag der Handelsgeschäfte 66 459, Verlust 14 404. Sa. M. 80 864. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Georg Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Gottfried Schröter, Oscar Kohorn, Chemnitz; Dir. William Schulz, Zschopau; Dr. Joh. März, Dresden; Konstantin Rätzer, Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz. Bankverbindung: Chemnitzer Bankver. Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch. Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau- Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg: Ing. Huns Flader, Jöhstadt. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. den den minderbemittelten Volksklassen angehörenden Ver- brauchern durch Handelsgeschäfte, die nicht von dem G undsatze, höchste Gewinne zu er- zielen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und billig-te Waren zu liefern, bestimmt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen gemeinnütz. Unternehm. zu beteiligen, Agenturen und Zweigniederlass. zu errichten und auf andere Weise die Interessen der Verbraucher zu wahren. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 beschlossen; Ausgabe zu pari. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Geschäftsjahr: 1. Geschäftsjahr v. 29./2.–30./6. 1917, sodann v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 2053, Bankguth. 236 020, Postscheckkto 7714, Kontoreinricht. 26 000, Waren 108 579, Debit. 240 157. – l'assiva: A.-K. 100 000, Einzahl. auf neue Aklien 442 733, Kredit. 62 444, Zinsendienstkto 2000, Gewinn 13 348. Sa. M. 620 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9888, Unk. 102 695, Zs. 2031, Abschreib. 3228, Gewinn 13 348. Sa. M. 131 191. – Kredit: Überschuss auf Warenkto 13931 191. Dividenden 1916/17– 1917/18: 0, 5 %. Vorstand: Paul Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg.