Gemeinnützige und ohltättätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen ete. 1335 31 537, Hypoth.-Zs. 56 204, Erbau-Zs. 202 631, Anwesenheitsgelder 4500, Kredit. 38 342, Forder. von Bauunternehmen 139 699, verlorene Waren 8726, zweifelhafte ausl. Beteilig. 36 627. Sa. M. 5 626 667. 93 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 089 034, Waren 6674, Unk. 61 396, Hyp.-Zs. 128 055, Erbau-Zs. 62 348, Amort.-F. 480 578. – Kredit: Vortrag 1 803 476, Ver- schiedene 24 609. Sa. M. 1 828 086. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 % (1911/14 Baujahre). Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille Schauffler, Strassburg; Stellv. Charles Masson, Nancy; Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. =―= Akt.-Ges. für Krankeu- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 576 807, Wertp. 97 520, Kassa 9284. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 19 471, Kredit. 510 373, Gewinn 3767. Sa. M. 683 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5254, Unk. 1091, Stevern 1625. Reparat. 2413, Zs. 10 484, Gewinn 3767. – Kredit: Vortrag 1161, Miete 23 475. Sa. M. 24 636. Gewinn 1907/08–1917/18: M. 2634, 2713, 0, 1404, 3095, 397, 0, 1538, 0, 1161, 3767. Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider. Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 575 068, Debit. 129 000, Kassa 5281. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 000, Kredit. 26 537, Gewinn 812. Sa. M. 709 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 294, Abschreib. 5192, Unk. 2162, Reparat. 4191, Steuern 946, Zuschüsse 12 860, Gewinn 812. – Kredit: Miete 20 220, Pacht 150, Zs. 6091. Sa. M. 26 461. Gewinn 1907/08–1917/18: M. 2306, 8835, 9264, 10 592, 9369, 10 658, 9322, 4700, 4461, 0, 812. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Hannover, Jakobistrasse 42. (In Liquid.) Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Nov 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem in Liquidation. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.