Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1337 Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1916: Aktiva: Kassa 3992, Liegenschaften 129 400, Debit. 53 493. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 22 680, Kredit. 18 482, Div. 468, Bau-F. 20 500, Gewinn 7755. Sa. M. 186 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4200, allg. Unk. 2693, R.-F. 474, Liegenschaft. 2600, Bau-F. 900, Gewinn 7755. – Kredit: Vortrag 9174, Kassa 7307, Zs. 1659, Kriegs- anleihen 481. Sa. M. 18 623. Dividenden 1897/98–1915/16: 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3, 3, 3½, 7 %. Vorstand: Monsignore Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V, v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1917 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundstück 71 149, do. Gebäude 324 688, innere Einricht. 4536, Schwimmbad-Grundst. 42 887, Haus Bismarckstr 28 (Wohl- fahrtsamt) 68 576, Guth. bei Max Bahr 78 734, noch nicht bez. Miete 1500. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Wohlfahrtshaus 180 000, do. Schwimmbad 24 000, do. Wohlfahrtsamt 50 800, Kriegsres. 18 000, R.-F. 1476, Div.-R. F. 10 476, Gewinn 7320. Sa. M. 592 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6180, Unk. 571, Abschreib. am Wohlfahrtshaus- gebäude 1631, do an der inneren Einrichtung 504, Gewinn 7320. – Kredit: Zs. 4237, Miete 12 000. Sa. M. 16 237. Dividenden 1912–1917: 1½, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Bankier Jul. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann. Mariahilfsgesellschaft Act-Ges. Mülhausen i. Els. Kapital: M. 30 000. Hypotheken: M. 170 000. Bilanz am 31. März 1918:; Aktiva: Grundstücke 57 000, Hypoth. 165 731, Depositen 13 974, Kassa 180. – Passiva: Saldovortrag 2555, A.-K. 37 000, Boden 20 000, Hypoth. 170 000, Saldovortrag 7331. Sa. M. 236 886. Gewinn- und Verlust-Konto: Kredit: Kassa 180, Depositen 13 974. – Debet: Verlust- vortrag 2555, Abheb. mit Zs. 4268, Gewinn 7331. Sa. M. 14 155. Vorstand: Carl Burtschell, Eugen Halbeisen. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1918: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Mobil. 1, Kassa 1. –— Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 45 500, R.-F. 11 427, Spez.-R.-F. 9499, Gewinn 1. Sa. M. 110 999. Dividenden 1899/1900–1917/18: M. 0, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Dr. Oskar Reichert. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Georg Lerch, Re Hafner, Rob. Katz, Prof. Fritz Wolber. * Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 22 092, Kassa 5288, Postscheck 100, Debit. 1555, Rückstände aus dem lauf. Jahre 1956, Einlagen bei der Kreissparkasse 26 278, Guth. laut Schuldschein 500, Material. u. Verlagsartikel 7019, Masch. u. Mobil., Schriften 13 094,