1338 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Verlust 1154. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 11 480, Unterst.-F. 4598, unerhob. Div. 1185, Forderungen der Kreissparkasse 7174. Sa. M. 79 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 778, Abschreib. 1454. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 556, Guth. aus lauf. Jahre 1956, Zs. 495, Mieten 843, Mehr- wert der Material. 3380. Sa. M. 51 233. Dividenden 1899/1900–1915/16: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 2, 2, 2, 2, ?, ? %. (Gewinn 1909/10–1915/16: M. 8712, 8714, 5225. 7006, 8464, 6552, 0.) Vorstand: M. Speicher, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wies. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypothek: M. 15 597. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil.: Garten 16 000, Kapelle 13 000, Debitoren: St. Vinzens-Verein 35 000, Mobil. 865, Kassa 759. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit.: Pascal 3000, statutarische Res. 1877, Spez.-R.-F. 25 754, Sparkasseanleihe 15 597, Stiftung für Ka- pelle 250, Gewinn 1144. Sa. M. 65 625. Gewinn 1903/04–1917/18: M. 170, 1124, 4687, 0, 0, 0, 92, 0, 0, 136, 540, 908, 1448 759, 1144. Vorstand: E. Haegeli. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul fur Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. Kuppelhof 115 000, do. St. Joseph 32 000, do. Haus Beh 12 000, Kassa 3696, Debit. 2000, Mobil. 600, Wertp. 27 672, Haushalt. 2000. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, Stat. Res. 6598, Spez.-R.-F. 32 590, St. Joseph-Ver- ein 35 000, Gewinn 3180. Sa. M. 194 969. Gewinn 190607–1917/18: M. 1915, 7665, 3685, 9668,–, 10 366, 8762, 8057, 6232, 5089, 2389, 3180. Vorstand: Buchdruckerei-Dir. Adolf Herrmann. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 661. Anleihe: M. 97 600 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Gebäude 585 200, Schulinventar 300, Mobil. 5, Kassa 1183. Bank-Kto 2400, Gebäudeunterhalt. 100, Schulkto 100, Verlust 31. – Passiva: 200 000, Hypoth. 260 661, Oblig. 97 062, Darlehen 28 232, R.-F. 3000, Kredit 364. Sa. M. 89 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45, Zs. 15 725, Unk. 3001, Amort.-F. 153. – Kredit: Schulbetrieb 18 894, Verlust 31. Sa. M. 18 926. Dividenden 1895/96–1917/18: 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 % Direktion: Oberpräzeptor Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Bentele, Kaufm. Rupert- Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Schweizer, Fabrikant Carl Denk. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 335 800, Mobil. 12 000, Effekten 9133, Debit. 5113. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, unerhob. Div. 495, Kredit. 278 074, Rein- gewinn 1477. Sa. M. 362 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8640, Unk. 5373, Abschreibg. a. Immobil. 1600, Reingewinn 1477. – Kredit: Vortrag 235, Haushalt.-Überschuss 16 306, geschenkte Div. 550. Sa. M. 17 091. Gewinn 1904-1917: M. 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278, 1456, 1461, 1435, 1477. Direktion: Rektor Johs. Schmitt, Bank-Dir. Wilh. Wierz. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 2 109 194. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 ‚‚‚‚‚‚ ==―――――