1342 Theater und Opern-Häuser. Direktion: Victor Altmann, Kunstmaler und Schriftsteller Walther Kunckel von Loewenstern, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Legalionsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Stellv. Dir. Rich. Joseph, Berlin; Syndikus Dr. Erich Uetrecht, Wilmersdorf; Kaufm. Moritz Faust, Berlin. Allgemeine Film-Import- und Export Akt.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 17./1. 1919. Gründer: Kaufm. Arnold Schnelle, Zehlen- dorf, Kolonie Klein-Machnow: Kaufm. Karl Neumann, Kaufm. Erich J oseph, Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Theodor Wolff, Berlin. Zweck: Import und Export von kinematographischen Filmen und anderen Waren, Herstellung, An- und Verkauf, Vertrieb sowie Beleihung von Waren aller Art, insbesondere Filmen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Victor Altmann, B.-Schöneborg. Aufsichtsrat: Kaufm. Rich. Joseph, Moritz Faust, Dr. Arthur Meseritzer, Berlin. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13 a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Edmund Reinhardt, als Bevollmächtigter für Prof. Max Reinhardt: Dr. phil. Wolfgang Huck. Prof. Georg Fuchs, Dir. Ludwig Langer, Verleger Otto Fernbach, Berlin. Die Akt.- Ges. ühernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 1 200 000. Circus-Bauges. m. b. H. 300 000, Stempel. u. Vertragskosten 39 445, Jacquier & Securius 35 312. verauslagter Aktien- stempel 18 000, Bau-Kto 539, Einricht. 355, Verlust 6347. Sa. M. 1 600 000. – Passiva: A.-K. M. 1 600 000. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3971, Gagen-Kto 1000. – Kredit: Zs. 623, Verlust 6347. Sa. M. 6971. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. 9 ul. Lubzynski, Berlin. Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Paulstrasse 20. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. Kapital: M. 12 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Urspr. M. 30 000. Der G.-V. v. 6./6. 1914 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Reorganisation der Ges. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Verwend. des buchmässigen Gewinns zu Reserve- stellungen: durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 unter Herabsetz. des A.-K. von M. 30 000 auf M. 12 000 u. Vernicht. von 90 Stück Aktien zu M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Deutsche Bank 160, Kassa 1657, Wertp. 6782, Debit. 1080, Einricht 2347. – Passiva: A.-K. 12 000, unerhob. Div. 28. Sa. M. 12 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 865. – Kredit: Zuschuss der Ges. für Volksbildung 477, Kursgewinn 67, Zs. 320. Sa. M. 865. Dividenden 1908/09–1917/18: 0, 0, 0, ?, ?. 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Justizrat Dr. Max Lewin, Berlin; Stellv. Bürgermeister Dr. Weinreich, Neukölln; Komm.-Rat Stäckel, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Prof. Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grünthal, Köslin; Dr. Herm. Pachnicke, Berlin; Bürgermeister Fritzsch, Finsterwalde; Bürgermeister Dr. Hessel, Osterode (Harz).