Theater und Opern-Häuser. 1347 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1913 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Kassa 15 788, Wertp. 456 792, Pfandwerte 351 512, Feuer- u. Glas.-Versich 10 738, Schuldner 670 670 (darunter Bankguth. M. 224 811 u. Reichs- schatzwechsel M. 400 000), Bühnen-Fundus 238 454, Haus-Fundus 27 525, Material. 182 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Voreinnahme auf 1918/19: Stammsitz-Kto 314 661, Zinsscheine auf 1918/19 5496, Erneuer.-Fundus 107 110, Rückstell. für Kursverluste 30 000, Gläubiger 397 404, Gewinn (einschl. M. 3900 Rückl. für Kriegsmehrgewinn-Steuer) 99 717. Sa. M. 1 954 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Gastspiel 1 043 243, Gehälter 60 414, Löhne 374 793, Rückvergüt von Kriegsabzügen 118 645, Teuerungszulagen-Kto 409 033, Kriegsunterstütz. 14 320, Betriebs-Unk. 201 452, Fundus-Unterhalt. 67 838, Aufführungsrechte 95 257, Steuern 4090, Versich. 71 095, Abschreib. 203 782, Ern.-Fundus 26 110, Rückstell für Kursverluste 30 000, Miete 274 726, Gewinn 99 717. – Kredit: Karteneinnahme: Stammsitze 721 397, Abend-Vorstell. 1 979 716, Nachmittags-Vorstell. 130 560, Kleiderablage u. Theater- zettel 194 663, Textbücher, Noten usw. 8390, Verpacht. u. Miete 8702, Zs. 50 600, Altmaterial- verkauf 493. Sa. M. 3 094 523. Dividenden: Bis jetzt keine gezahlt. Ehrenmitglied: Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. Vorstand: Dir. Georg Hartmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (8–17) Vors.: Baurat Franz Ahrens, Grunewald; Stellv. Unterstaatssekretär Dr. Freund, Fabrikant Felix Fleischer, Berlin; Rentier Albrecht Guttmann, Schriftsteller Paul Hirsch, Charlottenburg; Prof. Andreas Moser, Schriftsteller Gustav Kadelburg, Berlin; Schrift- steller Herm. Sudermann, Grunewald; Kapellmeister Rob. Robitschek, Prof. Dr. von Woi- kowsky-Biedau, Stadtverordneter Reinhold Otto, Charlottenburg; Dir. Hans Jachmann, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Amtsgerichtsrat J ockisch, Berlin; Prof. Dr. Humperdinck, Wannsee; Prof. Otto Morgenstern, B-Lichterfelde. Gebrüder Köttner Akt.-Ges. f. Theater-u. Filmunternehmen in Charlottenburg, Kantstr. 163. Gegründet: 22./7. 1918; eingetragen 19./9. 1918. Gründer: Theaterbesitzer Georg Köttner, Theaterbesitzer James Köttner, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Heykmann, Berlin; Schauspielerin Fräulein Lies Klahr, B.-Schöneberg; Fabrikant Walter Lemm, Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verwertung eines Lichtspieltheaters sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Direktion: Theaterdirektor Georg Köttner, Theaterdirektor James Köttner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Berlin; Stellv. Rittmeister Dr. Wilhelm Schütze, Charlottenburg; Dr. juris Martin Zellner, Berlin. 7 Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters; bisher nicht erfolgt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bankguth. 2410, Effekten 16 920. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 431, do. II 8270, Gewinn 629. Sa. M. 19 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Reichsanleihe 280, Bankspesen 2, Rein- gewinn 629. – Kredit: Bank-Zs. 56, Zs. 855. Sa. M. 911. Dividenden 1900/1901–1917/18: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Damme, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Otto Münsterberg, Otto Kafemann. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten, sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater- grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen fnventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe