Theater und Opern-Häuser. 1353 Grundstück, M. 270 000 auf Gebäude, M. 30 000 auf Mobil., M. 24 000 auf Masch., zus. M. 503 200. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die auf dem Grundstücke lastenden Hypoth. im Gesamt- betrage von M. 187 000. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 316 200 wurden dem A. Kirschberg von der Akt.-Ges. M. 313 000 Aktien gewährt, die als voll gezahlt gelten, während er den Rest von M. 3200 der Ges. stundete. Die Akt.-Ges. übernahm den Ge- schäftsbetrieb des Lichtspieltheaters des A. Kirschberg u. der Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. mit Wirkung v. 1./7. 1913 ab. Sie trat in alle für den Betrieb des Lichtspiel- theaters mit A. Kirschberg persönlich oder mit der Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. abgeschlossenen Verträge. Der Gründungsaufwand betrug M. 3000. Zweck: Erwerb des dem A. Kirschberg in Leipzig gehörigen, daselbst, Promenaden- strasse 8, gelegenen Grundstücks u. der Fortbetrieb des in diesem Grundstücke von dem genannten A. Kirschberg eingerichteten u. von der Firma Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Lichtspieltheaters. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden, wurde aber den gesetzl. Bestimmungen entgegen noch nicht veröffentlicht, ebenso sind auch die folgenden Bilanzen nicht bekannt gegeben worden. Direktion: Paul Max Rothbart, Stellv. Ernst Paul Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Hofrat Dr. Goering, Glasermeister Paul Schirmer, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S. Baumeister Herm. Mäding, Böhlitz-Ehrenberg. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft Crhe Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, S; er beträgt 15 900 dm u. steht in der Bilanz pro 31./3. 1917 mit M. 1 730 000 zu Buch. Im Kriegsj. 1914/15 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 151 141, hiervon M. 81 210 aus Gewinnvortrag u. M. 69 930 aus Spez.-Res. gedeckt. Im zweiten Kriegsj. 1915/16 resultierte nach M. 41 184 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 113 100, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 32 069 und aus gesetzl. R.-F. mit M. 81 031, 1916/17 neuer Verlust von M. 46 629, hiervon M. 20 968 aus R.-F. abgebucht u. M. 25 660 vorgetragen. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5 = M. 1 020 000, früher $ 100 000 in Aktien à , Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Das A.-K. befindet sich vollständig in deutschem Besitz. Hypotheken: M. 2 009 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 1 730 000, Gebäude 1 420 000, Mobil. u. Invent. 193 000, Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 167 000, Effekten-Kaut. 4500, Betriebs- material. 373 905, Kassa 21 520, 2 Debit. 1728, Akkumulatoren-Batterie-Anlagen 24 000, Schachtbrunnen-Anlagen 27 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypothek. 2 009 000, Kredit. 721 214, Betriebs-Kto 88 873, Kaut. 12 500, unerhob. Div. 957, R.-F. 6000, Ern.-F. 20 000, Div. 40 800, Tant. 4330, Vortrag 38 977. Sa. M. 3 962 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 25 660, Betriebskto 420 743, Hypoth.- Zs. 97 635, Abschreib. 70 104, Reingewinn 110 108. Sa. M. 724 252. —– Kredit: Betriebs- Gewinn-Überschuss M. 724 252. Kurs in Leipzig Ende 1887–1890: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel, da eine Börsennotiz der zus. gelegten Aktien der Ges. infolge ihrer Eigenschaft als englische Aktiengesellschaft nicht genehmigt wurde. Diridenden: 1898/99–1913/14: 5, 6, 6, 6, 0, 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % = M. 8.16.; 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 4 %. Direktorium (Aufsichtsrat): Vors. Curt Becker, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Herm. Klemm. Direktion (Vorstand): Artistischer Dir. vakat, Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts- Dir. Bruno Rothe. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Variéte „Drei Linden“' Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1918; eingetragen 23./9. 1918. Gründer: Bankier Richard Wagner, Rechtsanwalt Hermann Meyer I, Architekt Alfred Liebig, Kaufm. Otto Heide, Kaufm. Otto Michaelis. Leipzig. Zweck: Betrieb eines Varicté-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen und zu diesem Zwecke Grundstücke kaufen, pachten oder mieten.