Theater und Opern-Häuser. Dividenden 1910/11–1917/18: 15, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 4 /%. (Vorz.-Akt. nur 1917/18: 4 % Div.) Direktion: Theod. Bläser, Worms. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Probeck, Ludwigshafen; Fritz Leonhard Eglinsdörfer, Colmar; Fritz Erlenwein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Weingart, Mannheim; Dir. Nordheimer, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Fil. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. 0 0 8 0 0 7 Film- und Kinematographenfabrik Hahn & Cie. Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 11./12. 1913; eingetr. 31./12. 1913. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Films, Kinematographenapparaten, sowie Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Dahin gehört auch die Beteilig. an ähnlichen Unternehm,, sowie an Kinematographentheatern selber, auch durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 322, Film 10 000, Apparate 1050 – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6064, R.-F. 250, Gewinn 58. Sa. M. 11 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4118, Abschreib. 150, Gewinn 56. Sa. M. 4325. – Kredit: Filmverleih M. 4325. Bilanz am 20. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 2568, Bankguth. 1200, Debit. 2892, Kaut 100, Film 8000, Einricht. 6050. – Passiva: A.-K. 5000, Hredit. 9402, R.-F. 1000, Rückl. 1408, Div. 4000. Sa. M. 20 810. Gewinn u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 3112, Gehälter u. Löhne 5447, Steuer 3616, Reklame 3397, Filmmiete 2384, Abschreib. 3566, R.-F. 750, Rückl. 1408, Gewinn 4000. – Kredit: Vortrag 58, Einnahmen aus Welt-Kinema u. Filmverleih 27 624. Sa. M. 27 683. Dividenden 1913/14–1916/17: 5, 0, 0 %. Direktion: Charles Hahn, Vater. Aufsichtsrat: Michael North, Ernst Schmidt, Karl Hahn jun. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim befindlichen, an der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 12 in Stuttgart (ca. 9 a 64 qm, übernommen für M. 400 000) u. etwaigen weiteren angrenzenden Areals. Überbauung dieser Grundstücke mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants u. für Geschäfts- u. Wohnräume, die Einrichtung u. event. der Betrieb des Theaters u. Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung, sonst. Ausnützung und die Veräusserung der Grund- stücke. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschafts- grundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56 000) verpachtet. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.W 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 847 433 (Stand ult. März 1918). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 537 880, Gebäude u. Zubehörden 489 550, Masch. 8180, Mobil. 3850, Kasse u. Wertp. 2526, Debit. 22 609, Verlust 13 387. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 847 433, R.-F. 7000, Kredit. 13 550. Sa. M. 1 077 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 655, Gebäude u. Zubehörden, Ab- schreib. 2473, Masch. u. Mobil. 990, Zs. u. Steuern 42 747, Unk., Verwalt. u. Unterhalt. 3476. – Kredit: Pachtzs. 50 954, Verlust 13 387. Sa. M. 64 342. Dividenden 1908/09–1917/18: 0 % (1908 u. 1909 Vorbereit. bezw. Baujahre). Vorstand: Joh. Gminder. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Immanuel Herrmann, Stellv. Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Notar Herm. Gänssle, August Banzhaf, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Direktor Karl Haber, Mannheim. *Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer: Kinobes. Theodor Scherff, Kaufm. Edmund Tränkner, Bank-Dir. Albert Volldorn, Fabrikbes. Otto Rothe u. der Lehrer Emil Polz, Weimar. Theodor Scherff hat auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingebracht die Grundstücke in Weimar, Marktstr. 20 u. Rittergasse 15, sämtl. Masch. u. Einricht. zum Betriebe eines Lichtspielhauses u. seine sämtl. Filmverträge, etwaige Gerechtsame u. Schutz- rechte sowie das bisher betriebene Lichtspielhausgeschäft mit einem angegebenen Gesamt- wert von M. 270 000, doch sind die Grundstücke belastet mit Hypotheken für insgesamt M. 74 637 und sollen weiter zugunsten Scherffs mit einer Hypothek in Höhe von M. 25 000