1356 Zoologische Gärten. belastet werden, während M. 130 362 an ihn bar herausgezahlt werden; im Betrag von M. 40 000 erhielt Scherff für seine Einlage-Aktien. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 =– St. Direktion: Edmund Tränkner, Theodor Scherff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Vollborn, Fabrikbes. Otto Betb Lehrer Emil Polz. Stellv. Dir. Georg Lindner, Kaufm. Alex Schrott, Weimar. ――― wolsöche Gärten. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um R. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Verlust 1915 M. 504 096, erhöht 1916 anf M. 563 868, 1917 auf M. 614 101. Hypotheken: M. 652 862. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 412 466, Mobil. 10 484, Bibliothek 1, Tiere 12 760, Kassa 232, Debit. 20 288, Verlust 614 101. – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 660 000, Kredit. 162 137. – Sa. M. 1 257 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 563 868, Betriebsverlust 40 233, Abschreib. 10 194, Diverse Wertverminderungen in 1917 6060. – Kredit: Bank-Zs. 468, Diverse Wertvermehrungen in 1917 5786, Verlust 614 101. Sa. M. 620 356. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Dir. Dr. Rob. Schmidl, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Gesellschaft ist aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. vom 22./7. 1915 genehmigte den mit der Stadt Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges als Ganzes von der Stadt Frankf. a. M übernommen u. bestimmt wurde, dass eine Liquid. der Ges. unterbleiben soll. Die Ges. emittierte Anleihen: M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u. 500, davon noch M. 751 100 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frank- furt a. M. Zs. %―, Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1901–1917: 93, 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 90.50, 96, 94.50, 96.30, 92, 92, 90, 84*, –, 80, – %. Notiert in Frankf. a. M. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Frankfurt garantiert. In Umlauf Ende 1916 M. 294 000. Zoologischer Garten Halle a. 6. Aktiengesellschaft. (In Liquidation.) Gegründet: 24./2. 1901; eingetr. am 14./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Betrleb des zoolog. Gartens in Halle a. S. u. des Solbad Wittekind. Nachdem bereits 1909 der Grundbesitz an die Stadt Halle für M. 1 200 000 verkauft worden war, ging Ende 1913 auch der Tierbestand u. der ganze sonst. Betrieb an die Stadtgemeinde Halle über. Die G.-V. v. 29./12. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. per 30./12. 1913. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben nur M. 245750. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Recht des freien Eintritts der Aktionäre in den Zool. Garten auf die Dauer von 10 Jahren 38 272, Verlust 207 477. Sa. M. 245 750. – Passiva: A.-K. M. 245 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 700, Betriebsunk. 171 285, Ab- schreib. 4864. – Kredit: Betriebseinnahmen 163 252, div. Einnahmen 7119, Verlust 207 477 Sa. M. 377 849. Dividende: War statutarisch ausgeschlossen. Liquidator: Dr. phil. Wilh. Staudinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mekus, Prof. Dr. Braunschweig, Gutsbesitzer Bardenwerper-Büschdorf, Rechtsanw. W. Herzfeld, Baurat W. Pfeffer, Stadtrat Engelcke, Baumeister Giese.