Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1359 Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau“, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten, ferner auf Holsts Garten M. 425 000 (nach Abgängen am 30./6. 1918 zus. M. 1 206 840). Anleihe: M. 40 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 15. Mai 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 926 450, Masch. 18 849, Utensil. 92 164, Wäsche 2824, Glas u. Porzellan 4425, Inventur-Bestände 26 724, Kassa 1161, Debit. 14 821. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 45 000, Hypoth. 1 206 840, Kredit. 160 588, div. Passiva 4285, R.-F. 6000, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 1708. Sa. M. 2 087 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 772, Abschreib. 82 478, Unk. 284 244, R.-F. 1563, Delkr.-Kto 2535, Gewinn 1708. Sa. M. 387 302. – Kredit: Betriebs- einnahme M. 387 302. Dividenden 1899/1900–1917/18: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Ernst Pini, Brauerei-Dir. G. Fleischmann, Otto Fischer, Brauerei-Dir. Carl Gerl ach, Braunschweig Actien-Ges. „Casino“' in Bremen, Häfen 106. zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 256 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 260 000, Inventar 14 976, Wein u. Spirituosen 1062, Bremer Brauerei A.-G. 6773, Verlust 29 386. – Passiva: A.-K. 56 000, Handfesten- gläubiger 256 200. Sa. M. 312 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag. 39 432, Zs. 4874, Küche 2338, Wirt- schaft 8117, Gehalt 1700, Reparat. 923. – Kredit: Übertrag aus Einzahlung der Bremer Brauerei A.-G. 28 000, Verlust-Vortrag 29 386. Sa. M. 57 386. Dividenden 1901/02–1916/17: 6. 0, 7½, 5,6, 6, 3, 0, 0, 0, 2, 20, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Joh. Jacob Müller, Fr. Nagel, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: H. H. Graue, R. Braesecke, R. Müller. Act.Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2 A. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 734 400, elektr. Beleucht. 1, Konzertorgel 2100, Inventar 1, Umbau 800, Kassa 100, Bankguth. 6662, Effekten u. Effekten-Zs. 49 295, Debit. 71 950, Verlust 7861. – Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 500 000, unerhob. Div. 110, Konzertorgel-Res. 1019, Kredit. 71 950. Sa. M. 872 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7901, Reparat. 1644, Zs. 19 689, Verwalt.-Unk. 2460, Abschreib. 3405. – Kredit: Mieten 24 000, Leihgebühren 933, Effekten- Zs. 2185, verf. Div. 120, Verlust 7861. Sa. M. 35 100. * Dividenden 1902 03–1917/18: 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¼, 1¾, 1, 1/, 1¼, 0, 0, 0, 0 % ... Vorstand: Alfr. Möser, Georg Rother. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, wWilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Breslau; Prof. Hans Poelzig, Dresden. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld Kapital: M. 275 000 in Aktien. Bis 1917 M. 152 400, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000. Hypothek u. Darlehen: M. 365 747. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Weinlager einschl. Fässer u. Utensil. 341 272, Debit. 123 546, Kassa 3460, Postscheck 2307, Mobil. u. Bibliothek 1341, Immobil. 285 000. – Passiva: Vortrag 242, A.-K. 275 000, rückst. Div. 1861, Hypoth. u. Darlehen 365 747, Kredit. 6318, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 3500, Div. 10 775. Abschreib. 35 302, Res. für Kriegsgewinnsteuer 10 000, Weinausfall 20 000, Vortrag 680. Sa. M. 756 928. Dividenden 1904/05–1917/18: 4, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 31½, 3½, 0, 0, 0, 3½, 4, 6 %. Direktion: Carl Herzog, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Prinzenberg.