1362 E. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 50 639, Gebäude inkl. Niederlagen 224 100, Eismasch. 10 000, Masch. 18 000, Lager- u. Versandgefäss 2, Inventar 8000, Pferde u. Wagen 5200, Flaschenbier-Inventar 4000, elektr. Anlage 2000, vorausbez. Anleihe-Zs. 4350, Kassa 1902, Wechsel 400, Effekten 10 444, Vorräte 8110, Hypoth. u. Darlehen 220 401, Debit. 24 340. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 308 000, R.-F. 5000, Extra-R.-F. 5000, Teilschuld- verschreib.-Agio-Res. 6280, Delkr.-Kto 5000, Bankschulden 42 709, amortisierte Teilschuld- verschreib. 4119, Flaschenpfand 307, Kredit. 81 692, Div. 5000, Tant. 2000, Vortrag 1781. Sa. M. 591 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 900, Fourage, Löhne, Gehälter u. Spesen 31 717, Feuerung, Unk. u. Reparat. 30 480, Steuern, Abgaben u. Zs. 15 104, Abschreib. 18 508, R.-F. u. Extra-Res.-F. 1956, Tant. u. Div. 7000, Vortrag 1781. Sa. M. 140 448 – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 140 448. Dividenden 1906/07–1917/18: 0, 0, 4, 5, 5, „ 0 0 090 4 %. Direktion: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: H. Langkopf, Cappenberg; Alfred Schütze, Potsdam; Oskar Fulde, Hannover. Zahlstellen: Alfeld: Ges.-Kasse, Alfeider Aktienbank Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 160 500 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: I. M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 245 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Trockentreberanlage 1, Bottiche u. Lagerfässer 1, Versand- gefässe 1, Brauereigeräte 1, Mobil. 1, Gespanne 1, Brunnen u. Enteisenung 1, Hypoth. u. Wertpapiere 124 000, Kassa u. Bankguth. 110 786, Buch- u. Wechselschuldner 10 861, Waren- bestände 22 195. – Passiva: A.-K. 160 500, Hypoth. 210 000, R.-F. 20 000, Gewinnanteil- scheine 2555, Bürgschaften u. Gefässpfand 3659, Brausteuerkredit 476, allg. Rücklagen 57 600, Kriegsrücklagen 23 064, Talonst.-Res. 1600, Ern.-F. 10 000, Kriegsrückl. 2000, Div. 12 840, Tant. an A.-R. 2614, do an Vorst. u. Beamte 3907, Vortrag 2035. Sa. M. 512 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 47 196, allg. Unk. 87 080, Rohgewinn 56 200. – Kredit: Vortrag 2435, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten, Zs., Mieten etc. 188 043. Sa. M. 190 478. Dividenden 1899/1900–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; St.-Aktien: 0 %. Einheitl. A.-K. 1912/13–1917/18: 4, 5, 8, 8, 8, 3 %. Direktion: Walter Thilo. Prokuristen: Max Gerloff, Braumeister J. Klehr. Aufsichtsrat: Vors. Karl Roensch, Allenstein; Stellv. Carl Barwinski, Guttstadt. Rechtsanw. Hugo Cohn, Dr. Dekowski, Allenstein. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 10./2. 1890. Jährl. Bierabsatz 17 000–22 000 hl. Erwerb der beiden Braue- reien in Wiehe, die alte Stadtbrauerei von Alb. Wächter u. die Brauerei u. Malzfabrik von Gebr. Jessnitzer ohne Erhöh. des A.-K. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, erhöht in den Jahren 1896 u. 1905 um je M. 100 000 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 250 000 lt. G.-V. v. 1908; seit 1912/13 voll begeben. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 242 000. Hypotheken: M. 119 200 auf Brauerei u. 3 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 195 689, Mobil. 79 650, auswürt. Grundstücke 127 821, Debit. 421 123, Bankguth. u. Wertp. 317 646, Kaut. 3375, Kassa 5594, Lager 40 304. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 143 553, Oblig. 242 000, Kredit. 340 673, Kaut. 18 420, Div. 28 280, Tant. u. Grat. 7421, Vortrag 10 857. Sa. M. 1 191 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 77 584, Gespannunk. 17 574, Gehälter u. Löhne 40 562, Handl.-Unk. 16 429, Zs. u. Pachten 5251, Abschreib. 42 454, Delkr.-Kto 15 000, Div. 28 000, Tant. u. Grat. 7421, Vortrag 10 857. – Kredit: Vortrag 10 158, Fa- brikationskto 250 977. Sa. M. 261 135. 0 Dividenden 1905/06–1917/18: St.-Aktien: 5½, 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, 5% 5½ % 7% kien: 5½, 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, % 5½ % 7, 7 % Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Mitteldeutschen Privat-Bank). .―――――――― — ―― ― .... ...... „ 33............ 32...... ... * ―