1366 „ gerichtet ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei f. 35 000 Ztr. Gerste, 2 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke. Bierabsatz 1903/04–1908/09: 82 727, 94 902, 99 225, 95 107, 97 038, 158 739 hl, später jährl. ca. 160 000–180 000 hl. 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes. Einnahme für Bier etc. 1916/17 u. 1917/18: M. 2 684 702, 2 467 052. 1911/14 fand ein vollständiger Neubau u. die Neueinrichtung der Sudhaus-Masch.- u. Kessel- Anlagen statt, wofür bis 1914 ca. M. 2 500 000 verausgabt wurden. Zugänge 1914/15–1917/18 M. 209 000, rd. M. 200 000, rd. M. 25 000, rd. M. 90 000. Im Jan. 1909 erfolgte die Übernahme der Brauerei A. Janssen Witwe in Hamburg (s. bei Kap.). Mitte 1914 Übernahme der Vereins- brauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg. Im Febr. 1918 Übernahme der Germania-Brauerei in Hamburg (s. b. Kap.). Die Grundstücke u. die Einricht. dieser Brauerei wurden verkauft. Gleichzeitig wurde auch die Berg-Brauerei Kirchsteinbek für M. 660 000 erworben, zuzüglich einer achtjährigen unverzinslichen Rente von M. 30 000 ab 1./10. 1918. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rückzahl. von M. 160 000 Prior. um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Magdeburger Privat- bank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Diese Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./1. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Diese M. 1 000 000 neuen Aktien sind von einem Konsort. übernommen worden mit der Verpflichtung, dieselben den alten Aktionären im Verhältnis 3:2 zu 145 % anzubieten; geschehen v. 1.–15./3. 1909. An dem aus der Übernahme der neuen Aktien dem Konsort. entstehenden Gewinn war die Holsten- Brauerei bis zur Höhe von 35 % des Nennwerts der Aktien beteiligt. Das neue A.-K. war ebenso wie der Gegenwert der weiter unten erwähnten Anleihe von M. 800 000 für die UÜbernahme der Brauerei A. Janssen Wwe. bestimmt. Dieselbe wurde mit der Firma und allen Aktiven übernommen. Desgleichen die nachfolgenden Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch.: a) Brauereigrundstück Rosenstrasse 6/8, Brandsende 0― Raboisen 25, b) Grundstück Brandsende 11. Nach Einstellung des Betriebes auf der Brauerei A. Janssen Wwe. wurden die Grundstücke dieser Brauerei für einen Verkauf frei, die dann Ende 1910 für M. 1 400 000 an die Kühlhaus-Akt.-Ges. Zentrum in Hamburg veräussert werden konnten, für deren A.-K. von M. 1 300 000 die Holstenbrauerei eine 5 % Div.-Garantie auf 4 Jahre übernahm. Die Wohnhäuser Brandsende 7–9 u. 11 blieben im Besitz der Holstenbrauerei, sind aber inzwischen ebenfalls verkauft. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 4 600 000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, hiervon dienten M. 1 600 000 zum Erwerb der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg, restl. M. 500 000 neue Aktien von einem Konsort. zu 165 % übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1918 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 behufs Übernahme der Germania-Brauerei in Hamburg, wozu M. 600 000 Aktien erforderlich waren, die Ausgabe restl. M. 200 000 neuen Aktien erfolgte zu 175 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren I. u. II. 6 % Prior.-An- leihen u. zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1918 M. 413 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1917: 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100, 99.50, 96, 96, 98.50, 99.40, 99.25, 98, 94, 94.90*, –, 90, – %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./1. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. (zuerst 1913); ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle im Betrage von M. 824 000 auf dem Brauereigrund- stück in Altona nach obiger I. Hypoth.-Anleihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der Priorität aufrücken. Aufgenommen zur Deckung des Kaufpreises der in 1909 angekauften Brauerei A. Janssen Wwe in Hamburg sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Noch in Umlauf 30./9. 1918 M. 666 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Mitteldeutsche Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1909–1917: 102, 102.90, 102.80, 101, 100, 101.60*, –, 95, – %. Aufgelegt daselbst am 17./4. 1909 zu 99.75 %. Hypotheken; M. 585 800 auf Betriebsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 375 531, Gebäude 3 203 910, Grundstücke Bergedorf-Borgfelde 401 233, Masch. 589 092, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 131 475, Brunnenanlage 10 839, Lagerfässer 171 832, Versandfässer 116 414, Wagen u. Geschirre 42 580, Pferde 30 466, Brauerei-Inventar 56 453, Flaschen-Kellerei 18 642, Gleisanlage 29 063, Bier- u. Warenvorräte 786 765, laufende Versich. 8542, Grundstücke 315 000 abz. hypoth. Belastungen 236 800, bleibt 78 200, Waren u. Darlehns-Schuldner 2 658 817, Bank u. Kassa 114 976, Wertp. 379 015, Restkaufgeld-Hypoth. 475 000. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 470 157, Aus.- gleich-Kto 275 000, 4 % Teilschuldverschreib. 413 000, 4½ % do. 666000, do. Zs.-Kto 18 300,