Brauereien. 25 200, Delkr.-Kto 7675, unerhob. Div. 180, Kredit., u. Bankschuld 59 695, Rein- gewinn 9231. Sa. M. 591 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bier- u. Produktions-Unk. 159 522, Zs. 16 593, Handl.- Unk. 12 495, Fourage 4654, Gebäude-Reparat. 1709, Masch. do. 3900, elektr. Reparat. 385, Fässer 3164, Pferde u. Wagen-Unterhalt. 1130, Eiskeller-Mieten 1475, Kriegsunterstütz. 3077, Abschreib. 11 147, Reingewinn 9231. – Kredit: Vortrag 4317, Bier, Abfälle, Kohlensäure 220 075, Grundstücke Loitz, Friedland, Bock 1198, Zs. u. Sonstiges 2895. Sa. M. 228 487. Dividenden 1901/02–1914/15: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Lodemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dützmann, Berlin; Dr. med. Gustav Jürst, Hamburg; Geh. Ober- justizrat u. Oberlandesgerichtspräsident a. D. Recke, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Loewenberg, Stettin; Dir. Ernst Meyer, Berlin. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg. Gegründet: 29./9. u. 18./12. 1917 u. 20./3. 1918; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer: Karl Kohnstamm, Nürn- berg; Karl Franz Wagner, Annaberg; Privatmann Joh. Barthel, Dresden; Schankwirt Jul. Ed. Sehm, Annaberg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Franz Wagner, Annaberg. Aufsichtsrat: Karl Kohnstamm, Nürn- berg; Jul. Ed. Sehm, Annaberg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annveiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Grün ung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Jährl. Bierabsatz 30 000–33 000 hl. Für 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 37 822, wovon M. 10 000 aus Delkr.-Kto Deckung fanden. 1912/13 neuer Verlust von M. 27 395, welcher 1913/14 auf M. 118 199, 1914/15 auf M. 180819 stieg, vermindert 1915/16 auf M. 131 988, 1916/17 auf M. 53 070, 1917/18 auf M. 17 578. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 zum Erwerb der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei u. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 zu pari begeben. Die durch die Fusion not- wendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000 in einer Oblig.-Anleihe. Hypothek: M. 167 350. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im OÖkt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 84 000. Zahlst. s. unten. II. M. 398 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (S. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 134 685, Gebäude 647 505, Wirt- schaften 559 264, Masch. 57 276, Fässer 57 367, Flaschen 3886, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7120, Fuhrpark 8724, Brauereigerätekto 25 361, Trocken- u. Mälzereieinrichtung 60 278, Inventar 37 075, Utensil. 6743, Kassa 4522, Postscheckkto 551, Effekten 1700, Debit. 363 087, Vorräte 101 488, Verlust 17 578. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 482 000, R.-F. 3635, Hypoth. (auf Wirtschaften) 143 406, Kredit. 747 269, Obligat.-Zs. 652, Avale 6000, Kaut. 11 254. Sa. M. 2 094 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 070, allg. Unk., Gehälter u. Löhne, Steuern u. Umlagen, Oblig.-Zs., Mieten, Malz, Hopfen, Eis, Pech, Brennmaterial, Fourage, Versich., Reparat. 392 342, Abschreib. 44 124. – Kredit: Bier, Treber, Limonade u. Trocken- wareneinnahmen 471 958, Verlust 17 578. Sa. M. 489 537. Dividenden 1903 04–1917/18: 6, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Busch, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Bank- Dir. Hans Vogel- sesang, Bank-Dir. Reg.-Rat Janzer, Konsul Emil Melchers, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.