Brauereien. schaften 29 300, Keller 11 900, Masch. 101 400, Gärbehälter 23 200, Lagerfässer 21 500, Ver. sandfässer 14 700, Pferde 5800, Wagen u. Geschirre 2400, Brauereigeräte 7600, Wirtschafts- geräte 1300, Gerätezimmereinricht. 1, Flaschenbiereinricht. 5000, Kraftwagen 11 700, Eisenbahnwagen 1, Postscheckguth. 377, Kassa 6661, Debit. 188 893, ausgeliehene Hypoth. 237 041, Darlehenschuldner 76 839, Wertp. 131 958, Bürgschaften 78 450, Warenvorräte 181 300. —– Passiva: A.-K. 904 000, Schuldscheinanleihe 431 500, Rückl.-F. 83 002 (Rückl. 3046), Rückl. für Aussenstände 43 764 (Rückl. 5000), Zinsleistensteuer 6800 (Rückl. 1800), Hypoth. 146 847, Kredit. 214 566, Brausteuer 4595, Schuldscheinzs. 5445, Pfandgelder 2671, Bankkto 31 576, Bürgschaften 78 450, Div. 54 240, Tant. 4520, Vortrag 36 094. Sa. M. 2 048 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 45 042, Betriebsstoffe, Unterhalt. u. Unk. 269 159, Steuern 20 839, Zs. 13 422, Abschreib. 46 004, Reingewinn 104 700. – Kredit: Vor- trag 43 778, Erlös aus Bier 441 058, Erlös aus sonst. Einnahmen 14 332. Sa. M. 499 169. Dividenden 1911/12–1917/18: 6, 5, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt; K. H. Lorenz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt, Ilmenau u. Stützer- bach: Bank f. Thür. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. 1911/12 Zugang für Restaurationsgrundstücke in F rankenhausen u. Artern M. 227 952. TJährl. Bier- absatz ca. 20 000–25 000 hl. 1915/16–1917/18 Lohnmälzerei, auch Herstell. von Dörrgemüse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8, 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 92 000 auf Brauerei, M. 327 617 a. Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 21 860, Gebäude 300 784, Masch. 75 183, elektr. Beleucht.-u. Kraft-Anlage 5490, Lagerfässer u. Bottiche 3482, Brunnenkto 359, Brauerei- u. Mälzerei-Utensil. 5906, Kontor- u. Wirtschafts-Utensil. 1000, Transportfässer 2200, Flaschen 3432, Flaschenkasten u. Kisten 1664, Pferde u. Wagen 10 942, Säcke 1643, Automobil 2635, Apparate u. Eiskisten 2996, Restaurationskto I 642 781, do. II, 2621, Anteil Bahn Berga-Kelbra 3000, Feuerversich. 5933, Kassa 5321, Effekten 129 822, Debit. inkl. Bankkto 268 724, Hypoth. u. Darlehen 577 158, Vorräte 97 690. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 131 237 Hypoth. a. Brauerei 92 000, do. a. Restaurationsgrundstücke 327 617 Darlehens-Kredit. 413 199, Kredit. 20 676, unerh. Div. 240, Kaut. 7322, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 12 078, Vortrag 18 257. Sa. M. 2 172 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brausteuer 21 803, Pech, Spunde, Fass-Unterhalt., Bierfracht, Bierdekort, Wasser, Zucker 22 624, Kohlen 23 288, Handl.-Unk., Versich., Steuer für alkoholfreie Getränke 31 825, Betriebs-Unterhalt., Beleucht., Reparat. 27 054, Gehälter, Löhne 61 484, Geschirr-Unterhalt. 25 899, Zinsen, Restaurations-Unk. 7168, Talonsteuer-Res. 15 000, Amort. 61 911, Gewinn 80 336. – Kredit: Vortrag 16 523, Bier u. Nebenprodukte 361 871. Sa. M. 378 395. Kurs Ende 1902–1918: 101.50, 99.90, 101.25, 105.50, 105.60, 103.50, 102, 98.50, 102.75, 104, 98, 95.10, 97*, –, 85, 90, 76 %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 5½, 6, 4½, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schröder. Prokuristen: S. Leuthold, H. Spröngerts, E. Böhm, A. Eckardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Büchner, Stellv. Bank-Dir. R. Spröngerts, Artern; Rentier H. Liebe, Artern; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Ober-Amtmann W. Loesener, Voigtstedt; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1867. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss Fusionierung mit der Aschaffen- burger „Gesellschafts-Brauerei“ u. der Brauerei Zum Hopfengarten“, sowie Aufnahme der Brauerei „Zur Rose“ von Heinr. Val. Dahlem, beide gleichfalls zu Aschaffenburg, u. Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 2 000 000 (s. unten). Die 4 Brauereibetriebe waren in 2 solche vereinigt, während die anderen Arbeitsstätten teils als Mälzerei, teils zu anderen Zwecken Verwend. gefunden haben. Neubauten erforderten 1901 einen Kostenaufwand von M. 675 122. 1915/16 Zentralisierung des Gesamtbetriebes in der Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg. Ab 1./10. 1908 Übernahme der Kundschaft der Bierbrauérei Jos. Stenger in