Brauereien. Vorräte 70 444. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 47 500, do. II 994 500, Brauerei-Hypoth. 512 613, R.-F. 43 348 (Rückl. 15 000,), allg Immobil.-Res. 500 000, allg. Debit.-Res. 300 000, Res. f. Friedenswirtschaft 100 000, Spez.-Res. f. Anleihekosten 3930, Rückst. f. Sanierungskosten 20 000, verschied. Kredit. 152 305, Malzaufschlag 15 654, Kaut. u. Einlagen 103 664, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 34 482, Tant u Grat. 32 793, Div. 100 000, Vortrag 107 912. Sa. M. 5 068 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 907 979, Abschreib. 141 942, Reingewinn 255 706. – Kredit: Vortrag 120 541, Einnahmen für Bier, Treber, Brauabfälle 1 185 087. Sa. M. 1 305 628. Dividenden: Gleichber. Aktien 1899/1900–1917/18: 5½, 0, 0, 2½, 3½, 3, 3½, 2, 2, 0, 5, % Direktion: Georg Oechsner, Fritz Linke. Prokuristen: H. Steinhäuser, Hans Börner, Otto Zeiske. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. P. Staroste, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Arthur Guttmann, Berlin; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Heinle, Aschaffenburg; Bankier Hans Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Aschaffenburg: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind. * Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Der Verlust 1907/08 von M. 328 530 stieg 1908 09 auf M. 391 829 u. 1909/10 auf M. 428 359 u. dann weiter bis 1912 auf M. 457 916 u. bis 1916 17 auf M. 750 751. Der Brauereibetrieb ist seitens der Ges. stillgelegt, die bewegliche Brauerei- Einricht. verkauft u. das Brauereianwesen vermietet. Die Akt.-Ges. wird liquidiert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Grundstück 59 150, Immobil. Homberg 7218, Debit. 15 146, Verlust 750 715. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 132 266. Sa. M. 832 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 749 766, Unk. 985. Sa. M. 750 751. – Kredit: Verlust M. 750 751. Dividenden 1897/98–1916/17: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Fortbetrieb der J. M. Vogtherr'schen Brauerei. Die Brauerei estattet eine jährl. Erzeug. bis 90 000 hl Bier. Bierabsatz 1906/1907–1913/14: 55 516, 55 612, 51 639, 55 657, 55 023, 57 303, 53 785, 51 687; später jährl. ca. 50 000–55 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, z. Z. mit M. 1 273 231 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000, 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 auf M. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5:1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 1./8. 1918 M. 167 710 inkl. lauf. Zs. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Tilg. ab 1922 innerhalb 40 J. urch jährl. Auslos. von M. 12 500. Begeben im März 1912 zu 100 %. Sicherheit zur ersten Stelle auf der Mälzerei und sodann auf dem Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen nach Vorgang ben genannter Anleihe v. 1887. Hypotheken: M. 648 975 auf Wirtschaften (Stand 31./8. 1918). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 864 053, Masch. u. Einricht. 148 133, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 178 651, Eisenbahnwagen 1, Gespanne 4 665, Wirtschaftsanwesen 1 273 231, Vorräte, Bier u. Rohmaterial 100 808, Kassa, Bankguth. u. Effekten 96 626, Darlehen u. Restkaufschillinge 825 816, Debit. 54 480. – Passiva: A.-K. 1 400 000, 4 % Prior.-Oblig. m. Zs. 167 710, 41, % do. 512 566, Hypoth. auf Wirtschaften 648 975, R.-F. 325 262, Spez.-R.-F. 259 866, Talonsteuer-R.-F. 9000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 2400, Div. Kredit. 115 715, Div. 70 000, Grat. 8025, Vortrag 36 948. Sa. M. 3 556 468.