Brauereien. 1373 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 106 096, Gen.-Unk. 398 350, Zs. 33 379, Malzaufschlag 32 114, Amort. 39 411, ausserord. do. 17 725, Gewinn 117 973.— Kredit: Vortrag 39 196, Mieten 34 402, Bier u. Nebenprodukte 671 451. Sa. M. 745 051. Kurs Ende 1901–1918: 156, 157, 165, 155, 160, 156, 145, 140, 142, 162, 160, 152, 130, 132 –, 100, –, 100 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Prokurist: G. Oesterle. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Bankier Max Henning, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Bank-Dir. Anton Mössmer, Augsburg; Siegfr. Landauer, München. Zahlstellen: Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil. vorm. Gebr. Klopfer, Bayer. Vereinsbank. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen, 1904 umgebaut) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Die Ges. besitzt z. Z. 29 Wirtschafts-Anwesen. 1909/10 Ankauf dreier Anwesen behufs Arrondierung der Anlagen zur Erbauung einer eigenen Mäkzerei, die 1911/12 errichtet wurde. Diese Neuanlage u. die Verleg. der Flaschenfüllerei, ferner durch freihänd. Ankauf einer Wirtschaft hat sich das Immobil.-Kto um ca. M. 425 000 u. das Masch.- Kto um rd. M. 15 000 erhöht. 1912/13 betrug der Zuwachs M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000–100 000 hl in Friedenszeit. Das gesamte Brauereianwesen mit Mälzerei umfasst zurzeit ein Areal v. 1.034 ha; die Brauerei ist für eine Gesamtproduktion von 130 000 hl ein- gerichtet, die Mälzerei hat eine Leistungsfähigkeit von vorerst 50 000 Zentner Malz pro Jahr. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), angeboten den Aktionären zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600 000, hiervon 280 Aktien den Aktionären zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapper- brauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 2 211 280, teils Annuitätenkapitalien, teils zu 4 resp. 4½ %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lt. Beschluss des A.-R. v. 6./5. 1912, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bapyer. Disconto- u. Wechsel-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25 000 nach der G.-V. (zuerst 1919) auf 1./4. 1920; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Coup.- Termin zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen für Bauausführungen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verf.: 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs am 25./7. 1914: 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklag., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von ½ % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftanwesen 4 664 521, Mobil. 47 509, Masch. 321 201, Fasszeug 2, Gespanne u. Lastautos 2, Eisenbahnwagen 1, Vorräte 114 922, Hypothekendebit. u. Darlehen 599 306, Debit. 134 266, Bankguth. 909 318, Effekten 306 200, Kassa 8081. –Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 750 000, Hypoth. mit Zs. 2 211 280, R.-F. 534 810, Spez. R.-F. 730 336 (Rückl. 130 146), Gebührenäquivalent-Res. 30 353, Talonsteuer- Res. 21 250 (Rückl. 270), Kaut. 32 958, Zollamt 24 161, Kredit. u. durchlauf. Posten 619 645, Div. 150 000, unerhob. do. 540. Sa. M. 7 105 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 321 109, Unk., Gehälter, Löhne, Tant. etc. 287 882, Malzaufschlag u. Steuern 120 985, Amort. 173 722, Reinge- winn 304 839. – Kredit: Vortrag 130 146, Bier u. Nebenprodukte 1 061 762, Zs. 16 630. Sa. M. 1 208 539. Kurs Ende 1901–1918: 136, 140, 145, 147, 143, 138, 125, 120, 125, 138, 135, 126, 120, 125*, –, 107, –, 128 %. Eingef. im März 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901/02–1917/18: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bergdolt, Hans Heufelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. Joh. Hartmann, Komm.-Rat Ed. Dubois, Carl Enzensberger, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1884. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei Zum Prinzen Carl von Bayern“ u. der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäckergasse eine vollständig neue Brauerei erbaut: auch Mälzereibetrieb. Das Wirtschaftsanwesen-Kto steht nach M. 53 080 Abschreib. noch mit