– 1376 Brauereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 299 361. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wirtschaftsanwesen 2 080 427, Masch. 365 099, Fasszeug 90 398, Mobil. 3, Fuhrpark 3494, Kassa 9850, Bankguth. 499 405, Effekten 526 801, Kaut. 49 660, Debit., Hypoth.-Debit. u. Darlehen 867 117, Vorrite 213 75 Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Hypoth. einschl. Zs. 1 299 361, R.-F. 150 000. Spez.- R.-F. 195 000 (Rückl. 20 000), Stempelersatz-Abgabe 45 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 13 000), Übergang z. Friedenswirtschaft 225 000 (Rückl. 150 000), Arb.-Fürsorge 15 504, Arb.-Unterstütz.-F. 57 360 (Rückl. 30 000), Kredit., Kaut., Malzaufschlag 444 936, unerhob. Div. 600, Div. 112 500, Vortrag 30 768. Sa. M. 4 706 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 196 363, allgem. Unk. 690 930, Abschreib. 148 460, Reingew. 361 268. – Kredit: Vortrag 180 004, Bier u. Abfälle 1217019. Sa. M. 1397023. Kurs Ende 1909–1918: 119, 130, 119, 110, 106, 108*, –, 102, 129, 130 %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger, Stellv. Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 331 000 in 275 St.-Aktien u. 56 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12.1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von höchstens M. 125 000 in Vorz.- Aktien; bezogen wurden M. 56 000 zu 104.50 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 52 301 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianlage 123 006, auswärt. Besitzungen 60 802, Inventar der Niederlagen 2, Lagerbestände 22 164, Kassa 4499, Forder. 158 201, Effekten u. Bankguth. 398 136, Sicherheiten 55 500. – Passiva: A.-K. 331 000, R.-F. 188 809, Kriegs- Rückl 30 000, Hypoth. auswärt. Besitzungen 52 301, Kredit. 36 907, Barkaut. 1000, Sicher- heiten 55 500, Unterstütz.-F. 4915, Tant. 5134, do. an A.-R. 2830, Div. 33 100, Unterst. u. Grat. 5600, Vortrag 45 213. Sa. M. 822 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 63 975, Gen.-Unk. 86 729, Abschreib. 32 488, Gewinn 121 878. – Kredit: Vortrag 48 014, Bier 218 510, sonst. Einnahmen 38 547. Sa. M. 305 072. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1917/18: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 0, 6, 6, 6, 5,10, 10 % Vorz.-Aktien 1913/14–1917/18: 6 % (für ½ Jahr), 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Jacob Bohlen, Emden; Dir. H. Steinbömer, Fritz Schütt, Aurich; Dir. W. K. J. Martens, Wolthusen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse; Norden: Norden-Bank u. deren Filialen; Emden: Jac. Bohlen. Michel's Brän Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:1 auf M. 150 000 herabzusetzen. Vorher beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 %. Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1918 M. 208 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hypotheken: M. 135 080 (auf Brauerei u. eigenen Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.