Brauereien. 1379 Vorz.-Aktien auf M. 375 000 und zwecks Deckung der Kosten für Einrichtung einer neuen Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) in 125 Aktien erhöht, übernommen von der Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären zu 135 %; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien beschlussgemäss aufgehoben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. für 1913/14 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Credit- Anstalt zu 144 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 %% Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 132 600. Auf dem Brauereigrundstück an I. Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1904 bis 1917: 100.50, –, –, –, 98.50, 99, –, –, 94, 90, –, –, 90, – %. Hypothek: I. M. 60 000 zu 5 % aufgenommen 1908 zur 3. Stelle auf das Brauerei- grundstück. II. M. 22 110 in 2. Hypoth. auf Wohngebäude. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 550 000, Wohnhaus 15 000, Feldgrundstück 3500, Grundstücke u. Gebäude auswärtiger Niederlagen 5000, Masch. 116 000, Kühlanlage 6000, Lagerfässer 20 000, Versandfässer 1, Brauereieinricht., Geschirre 1, Wirtschaftsgeräte 1, Flaschen 1, Flaschenkasten u. Kisten 1, eiserne Flaschenkasten 1, Pferde 1, elektr. Anlage 1, Beteilig. 1, Kassa 9391, Wechsel 204, Aussenstände 626 984, Hypoth. u. Darlehensforder. 324 821, Wertp. 158 590, Bestände an Bier, Malz etc. 35 717, vorausbezahlte Versicher. 1258. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 132 600, unerhob. do. 3300, Hypoth. I 60 000, do. II 22 110, Schuldverschreib.-Zs. 1296, R.-F. 180 000, Rückl. für Sonderzwecks 60 000, Ergänz.-F. 60 000, Rückl. für Aussenstände 120 000. Gewinnanteile- Ergänz.-F. 50 000, Erneuerungsscheinstempel 6292, Pferde u. Geschirre 60 000, Unterstütz. an Angestellte 11 971, Sonderrückl. für Kriegssteuer u. Übergangswirtschaft 100 000 (Rückl. 26 514), Übergangsrechnung 10 300, hinterlegte Sicherheiten 14 492, Kredit. 100 654, Grund- renteleist. 1200, Div. 75 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 22 593, do. an A B.... Vortrag 28 206. Sa. M. 1 872 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 003, Versich. u. Abgaben 20 394, Schuld- verschreib.-Zs. 5664, Handl.-Unk. 20 612, Gespann-Unterhalt. 58 873, Betriebs-Unk. 16 104, Flaschen- u. Kastenersatz 21 463, Unterstütz. 9026, Übergangsrechnung 9350, Bruttogewinn 264 204. – Kredit: Vortrag 28 186, Zs. 37 490, Eingang abgeschrieb. Forder. 2767, Bier u. Nebenprodukte 371 253. Sa. M. 439 696. Kurs Ende 1901–1916: 96, 102, 130, 150, 156, 182, 171, 160, 156, 187, 185. –, 166, 160*, –, 165, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917 18: 5½, 7½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 10, 10 %. C.-V.: 4 u.F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Gegründet 1911/12 fanden grössere Die Ges. besitzt 13 Wirtschaftsanwesen. 31 600, 28 000, 28 700, 31 400, 31 221, 32 057, 31 957, 30 000, Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1918 M. 89 500 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 2 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 187 546 auf Brauerei, M. 358 175 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresver- gütung von M. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 320 000, Masch. 85 000, Fässer 3000, Wirtschaftsan wesen abzügl. Hypoth. 213 879, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Pech u. Kohlen 45 000, Kassa 870, Hypoth., Darlehen u. sonst. Debit. 198 797, Bieraussenstände 26 368, Bankguth. 9353, Wertp. 77 892, Bürgschaften 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 60 500, do. Zs.-Kto 562, Hypoth. 187 546, Sicherheits- u. Spareinlagen 82 904, Xredit. 26 787, unerhob. Div. 720, R.-F. 42 350, Sonderrücklage 70 000, Rückl. für Aussen- 87* *