1380 Brauereien. stände 50 000, do. Stempelersatzabgabe 7000, Erneuerungsscheinstempel 5750, do. Unterstütz. 95 000 (Rückl. 1000), do. Pferde 20 000 (Rückl. 795), Bürgschaften 2000, Tant. an A.-R. 1041. Div. 30 000. Sa. M. 982 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 53 140, Braukosten 41 646, Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 15 012, Personalkosten 52 695, Geschäfts-Unk. 20 402, Handl.-Unk. 28 171, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 24 341, Gebäude-Unterhalt. 16 035, Steuern 12 001, Zs. 7194, Reingewinn 58 060. – Kredit: Bier 323 229, Abfälle 5474. Sa. M. 328 703. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 3.% . ――.4J. (K) Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Dir. Chr. Wippenbeck, Laineck. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer viehe Handb. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Karl Noeske u. Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1914/15 ergab sich infolge Abschreib. auf Debit. eine Unterbilanz von M. 46 228, die sich 1915/16 auf M. 29 718, 1916/17 auf M. 16 543 verminderte u. 1917/18 ganz beseitigt wurde. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1912 beschloss Herabsetzung auf M. 300 000. Hypotheken: M. 250 539 (davon M. 50 700 auf Kolberz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 873, Masch. 30 915, Kühlanlage 11 246, Fastagen 31 077, Utensil. 22 246, Fuhrwerk 4884, landwirtschaftl. Masch. 1260, Feuerung 720, Kolberger Grundstück 73 209, Brauerei 23 388, Material 2362, Landwirt- schafts-Kto 7839, Hesses Wiesengrundstück 1396, Effekten 4900, Kassa einschl. Bankguth. 60 962, Debit. 8778, Darlehn 20 277. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 199 839, do. Kolberg 50 700, Kredit. 782, R.-F. 2740, Spez.-R.-F. 2430, Kaut. 138, Flaschenpfand 510, Rückstell.-Kto 2198. Sa. M. 559 339. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 16 543, Lohn u. Gehälter 30 303, Handl.-Unk. 6476, Material. 2952, Feuerung 10 067, Frachten 1436, Zs. 7349, Reparaturen 2665, Abschreib. 27 994, Rückstell.-Kto 2198. — Kredit: Brauerei 100 180, Landwirtschafts-Kto 6090, Miete 1717. Sa. M. 107 988. Dividenden 1906/07–1917/18: 2, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthelf Kittelmann. Prokurist: Otto Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. E. Tech, F. Darkow, W. Pagel, Klemz. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Übernahme des unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäftes für M. 650 000 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 219 917 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1914 zulässig. Sicherheit: Hypoth. Jon M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 42 483. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück, Wirtschaftsbes., deren Einricht. u. Apparate 499 701, Wasserleit., Masch., Fässer u. Utensil. 1504, Fuhrwesen 1, Roh- Pprodukte, Fabrikate usw. 11 300, Debit. 504 363, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Effekten 141 316. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 519 917, Oblig.-Zs. 45, Kredit. 56 221, Delkr.-Kto 85 000, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 28 000 (Rückl. 1000), Rückl. für Kriegsschäden 8000, Vortrag 8002. Sa. M. 1 158 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 595, Regie-Kto, (Verluste der Be- sitzungen) 8277, Abschreib. 29 255, Gewinn 9002. – Kredit: Vortrag 7948, Zs. 11 158, Betriebsüberschuss 139 019. Sa. M. 158 125. Dividenden 1904/05–1917/18: 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Schäfer, Charlottenburg; Dr. Paul Schäfer, Weimar. *