Brauereien. 1383 Braunkohlenverwert. in Berlin; Ende 1917 Verpachtung der Mälzerei in Lichtenrade an die Stadt Berlin f. M. 72 000 jährl. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 u. 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M 1 620 200, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17, 1. 1893 um M. 600 000 angeboten zu 162 %) u. lt. G.-V.-B. vom 16./11. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 1 606 075, wovon M. 627 000 auf Schöneberger Grundstück, verzinsl. zu 4 % u. mit 2 % amort. (1910/11 extra M. 500 118 getilgt) u. M. 1 155 000 auf Lichtenrade, mit 4¼ % verzinsl. u. mit 3 % amort. Diese Hypoth. gehören der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. Ferner M. 12 000 auf, Grundstück Freienwalde a. O., M. 50 000 auf Grundstück Schöneberg Prinz Georgstr. 1, sowie M. 65 000 auf ein Grundstück in Lichtenrade. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück Schöneberg 460 227, Gebäude do. 2 181 100, do. Prinz-Georgstrasse 1 65 000, abzügl. Hypoth 50 000 bleibt 15 000, do. „Königshöhe“ Freien- walde a. O. 55 000, abzügl. Hypoth. 12 000 bleibt 43 000, do. Herzfelde 23 000, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 843 000, Grundstück Lichtenrade, Bahnhofstr. 152 000, abz. Hypoth. 65 000 bleibt 87 000, do. Gross-Berlin 2 011 416, Brauerei-Inventar 127 000, Masch. Schöneberg 227 000, Versandfässer 110 000, Lagerfässer u. Tanks 179 000, Pferde 92 000, Wagen u. Kraft- wagen 151 000, Kühlanlage 95 400, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 55 000, pneumat. Mälzerei- Anlage Schöneberg 33 000, Restaurat.-Inventar 215 000, eigene Ausschanklokale, Baulich- keiten u. Inventar 164 950, General-Vorräte 998 138, versch. Warenbestände 127 000, Kassa 78 187, Effekten 723 173, Ford. aus Bier u. Darl. 1 265 045, eigene Hypoth., Debit. u. Beteil. 719 570, vorausbez. Versich. 10 074, Hypoth.-Tilg.-Guth. 588 977, Avale 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 606 075, R.-F. 787 880, Spez.-R.-F. für Darlehnsford. 500 000, Kaut. 15 647, Guth. der Kundschaft u. Einl. 3 630 511, Kredit. 1 747 646, Hypoth.-Zs. 19 655, unerhob. Div. 582, Brausteuer-Res. 27 343, Rückstell. (voraussichtl. Beitrag f. drei Viertelj. 1918 an die Berufsgenossensch.) 18 000, Avale 60 000, Div. 180 000, Vortrag 89 920. Sa. M. 11 683 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 214 174, Steuern u. Abgaben 87 715, Handl.-Unk. 231 761, Betriebskosten 364 883, Assekuranz 12 324, Alters-, Invaliditäts- u. Krankenkassen 15 632, Beamten- u. Angestellten-Fürsorge 122 046, Reparatur. 62 816, Hypoth.- Zs. 82 946, Niederlage-Unk. 158 389, Verlust an Zs. 3580, Gewinn 269 920. – Kredit: Vortrag 163 018, Bier u. Beteil. 1 463 174. Sa. M. 1 626 192. Kurs Ende 1901–1918: 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90, 204.50, 195, 189, 191.50, 221.25, 224.20, 214.75, 208.75, 216.25*, –, 175, –, 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 10, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 6, 6, 66 6. ÖG.Y . ) Direktion: Max Fincke sen., Max Fincke jun. Prokuristen: Max Voigt, Heinr, Kauffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Heimann, stellv. Dir. Ad. Babich, Rentner Wilh. Bolte, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bergschlossbrauerei Aktien-Ges ellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. 1907/08 Keller-Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. 1910/11 er- forderts ein neuer Saalbau in dem Ausschanklokal Neue Welt M. 236 781. Jährl. Bier- absatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Nährmitteln, womit 1916/17 ein Umsatz von rd. M. 750 000 erzielt wurde. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 150 000; ferner M. 850 000 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorn Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 1 014 894, do. II 241 815, do. Müllerstr. 142: 883 854, Masch. 81 995, Geräte 10 045, Mobil. 2610, Ausschank- einricht. 3890, Fuhrpark 51 328, Lagergefässe 59 073, Transportfässer 18 456, Hypoth. 158 984, Warenbestände einschl. derj aus den Nebenbetrieben 731 695, Feuerversich. 8628, Kassa 11 726, Wertp. 1 321 940, Beteilig. 17 950, Bankguth. 386 018, Postscheck-Guth. 1241, Darlehnsforder. 303 778, Neueinricht. f. Nebenbetriebe 89 287, Aussenstände f. Bier 21 084, eig. Hypoth. 199 500. — Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 150 000, do. Müllerstr. 142: 850 000, R.-F. 119 600, Spez.-R.-F. 500 000, Reparaturenres 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 60 000, Delkr.-Kto 188 132, Kaut. 51 972, Kredit. I einschl. gestund. Brausteuer 79 716, do. II: Guth. der Kundschaft