1384 „.. Brauereien. u. Angestellten 1 476 857, W ohlfahrts-F. 32 399, Div. 287 040, Tant. an A.-R. 22 613, Vortrag 208 873. Sa. M. 6 323 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: 322, Wertp., Kursverlust 6173, Delkr.- Kto 30 000, Wohlf.-F. 20 000, ersich. 4314, Handl.-Unk. 81 594, Steuern u. Abgaben 109 772, G arat. 36 6 Unk. 80 042, Hypoth.- Zs. 46 012, Gewinn 518 527. – Kredit: i tzen an Bier, Neben- Produkten, Pachten u. aus Neben 54 523. Sa. M. 1 240 921. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 19, 22, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 24, 24 %. G―, 4J. (K.) Direktion: I. A. Heidemann, II. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil Hopf, Nürnberg; Stellv. Justizrat Dr. Felix Landau, Bankier Aug. Meyer, Dr. Phil. Herm. Pachnike, Handelsrichter W. Josephthal, Berlin; Ernst Hopf, N ürnberg; Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Rostock. Zahlstelle: Berlin; Deutsche Bank. Berliner Bierbrauerei, dann M. 2 000 000 in 1125 abgest. Aktien (Nr. 1–1125) u. 875 neuen Aktien (Nr. 1126 bis 00. Urspr. M. 1 250 000; über die Wandlungen des A.-K. 8. dieses Handb. 1916/17. Ab 13./6. 1918 kamen auf jede Aktie 50 % = M. 500 Pro Aktie zur Rückzahl. Hypotheken: M. 643 465 auf Koppenstr. 68/69. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 656 529, Masch. 1, Bank- Guth. 441 834, Verlust 564 101. — Passiva: A.-K. 1 019 000, Hypoth. 643 465. Sa. M. 1 662 465. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 603 964, Handl.-Unk. 12 290. – Kredit: Zs. 38 855, Häuserertrag 13 297, Verlust 564 101. Sa. M. 616 254. Kurs Ende 1901–1918: 88, 100, 106.40, 87.10, 84.75, 84.60, 61, 44.50, 40, 45, 44.10, 35.75, 37.50, 35.25*, –, 68, 68, ? %. Notiert in Berlin. Dividenden 190001–1915/16: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C- V. (K.) Liquidator: Handelsrichter Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hermann Haake, Gustav Eckstein, Walter Bartels. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. otsdam. ei Berliner Gastwirte“, dann I „ 17/12. 1910 abgeändert in is 17./12. 1898 in Berlin. Das Grundstück in Neukölln umfasste 62 749 q wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. i feuke 235 Strassenland abgetreten. its ür eine Mälzerei à. 40 000 Ctr. 896 wurde die ekauft und zu 7 fangreiche Neu- ausgrund- Kti M. 117478; n Neukölln ent- ; hiervon ist bereits 1910/11 ner Strasse gelegene, 125 Qu. 1 deren Besitz übe ner Anzahlung von M. 50 00 tandenen Unk. gebracht; 1913/14 ein weiterer Ab noch 6 Baustellen, an der Neckarstrasse des über- flüssigen Terrains an der Mainzer Strasse ist ierabsatz 1899/1900 bis 1906/1907: 194 923, 204 433, 2 269 490 hl; später nicht mehr veröffentlicht, doch überschritten u. ist 1912/13 weit as gefallen. 1914/15