Brauereien. Masch., Kühlanlage u. Apparate 250 000, Mobil., Inventar u. Restaurat.-Utensil. 212 000, Lager- fässer u. Gärbottiche 32 000, Versandfässer 52 000, Flaschen u. Verschlüsse 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftboote 1, Vorräte 113 610, Wechsel 8200, Kassa 86 818, Wertp. 2 045 717, Bankguth. 3 330 408, eigene Hypoth. 405 276, Aussenstände für Bier 107 763, do. für Darlehen 75 950, verschiedene Aussenstände, Beteilig. 5980, Werte der A. Knoblauch-Stiftung 100 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth.: Landsberger Allee 11/13 1 500 000, do. Friedenstrasse 89 253 266, do. Friedenstrasse 91 210 000, R.-F. 660 000, Sonder-Rückl. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kasse 24 452, Arb.-Unterst.-Kasse 17 522, Beamten-Unterst.-Kasse 22 948, Beamten-Sparkasse 87 058, Kriegsversehrten-Fürsorge 25 000, Rückstell. (anteilig lastende Ausgabeposten) 63 516, do. (Ersatz f. Pferde u. Lastwagen) 150 000, Kredit. (einschl. gestund. Brau- u. Biersteuern) 798 010, Kaut. 137 033, Spareinlagen 2 288 267, unerhob. Div. 1170, Talonsteuer-Res. 29 700, Delkr.-Kto 400 000, Fass- u. Flaschenpfand-Kto 235 885, Tant. u. Grat. 43 168, Div. 330 000, Vortrag 54 727. Sa. M. 10 931 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne etc. 1 228 286, Arb.- wohlf 45 387, Kriegsunterstütz., Teuerungszulagen 301 856, Steuern 147 903, Abschreib. 379 879 Talonsteuer-Rückl. 3300, Reingewinn 427 895. – Kredit: Vortrag 150 437, Bier, Nebener zeugnisse u. sonst. Einnahmen 2 384 071. Sa. M. 2 534 509. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199.75, 195.25, 146.50, 114. 114.50, 129 148, 1341, 127, 131 50,* –, 123, 171, 125 %. – in Dresden: – –,= . %%% ... Dividenden: 1901–1907: 10, 10. 10, 10, 10, 10, 5 %; 1908 (Jan.-Sept.), 0 % 1908/09–= 1917/18: 0, 0, 5, 5, 7, 5, 5, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. R. Nortmann, M. Knoblauch, G. Sellge. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Schröder, O. Böhnke, Moritz Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch Kammerherr von Levetzow-Markow, Bankier Siegfried Baer, Dr. Stresemann, Charlottenburg, Generalleutnant Wollmann B.-Friedenau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Disconto- Ges., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 13./6. 1913 Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, inbesondere Fortführung des von der Borussia-Brauerei Walter Lehm- berg G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Brauerei-Unternehmens. Der Verlust des Jahres 1913 14 M. 45 703 konnte 1915/16 auf M. 14 458 vermindert u. 1916/17 getilgt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000, für welchen Betrag die Bergbrauerei Nacher & Co. zu Berlin-Weissensee mit Wirkung ab 1./4. 1913 in die Akt.-Ges. eingebracht wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Masch. 62 356, Rohrleit. u. Transmission 3200, Be- leucht.-Anlage 375, Utensil. 3250, Wagen 22 500, Pferde 18 000, Lagerfastagen 1, Transport- fastagen 26 450, Flaschen 10 000, Flaschenkasten 7150. Werkzeuge 375, Mobil. 5000, Neu- Einricht. 1, Firmenwert 135 000, Debit. 14 935, Darlehn 6150, Kassa 1719, Bank-Kto 25 129, Postscheckkto 460, Warenbestände 79 864, Interimskto 360. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 3500 (Rückl. 1500), Disp.-F. 2876, Delkr.-Kto 922, Kredit. 39 169, Kaut. 1094, Interims- Kto 2970, Div. 14 000, Tant. u. Grat. 7000, Vortrag 805. Sa. M. 422 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 107 075, Handl.-Unk. 41 775, Betriebs- Unk. 92 466, Fuhrwerks-Unk. 87 340, Löhne u. Provis. 122 310, Steuern u. Abgaben 2846, Abschreib. 56 385, Gewinn 23 305. – Kredit: Vortrag 1540, Waren 531 292, Nebenprodukte etc. 674. Sa. M. 533 506. Dividenden 1912/13–1917/18: 3, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Carl Gast. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, B.-Pankow; Siegmund Nacher, Brauerei-Dir. B. Schütza, Walter Lehmberg, Berlin; Frau Elsa Mayer geb. Koeppe, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Brauerei-Akt-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden.