Brauereien. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält nach Zahlung von 4 % eine Tant. von 10 %. Ausserdem erhält der A.-R. eine jährliche feste Vergütung von M. 1000 für das einzelne Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück Pankow 650 000, do. Charlottenburg 490 000, do. Stralau 460 000, Gebäude Pankow 706 495, do. Charlottenburg 536 236, do. Stralau 565 200, Grundstück und Gebäude Lichterfelde 50 000, do. Adlershof 100 000, Beleucht.- Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage Charlottenburg 5610, Brunnen- Anlage 1, Masch. u. Eismasch. 280 388, Pferde 281 647, Wagen u. Geschirre 16 789, Kraftwagen 1 Flaschen- bierutensil. 60 334, Lagerfastagen 98 878, Transport- do. 95 506, Restaurgtions. Inventar 4575, Ausschank- do. 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Kassa 84 267, Bankguth. 2 476 815, Effekten 1 815 524, Beteilig. 1 541 544, Debit. 1 399 730, do. II 1. Darlehn 442 654, Warenbestinde 644 123, eigene Hypoth. 1 380 601, Firmen- u. Warenzeichen 1, Interims-Kto 37 896. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. Pankow 635 000, do. Charlottenburg 600 000, do. Stralau 399 964, R.-F. I 400 000, do. II 1 210 000, Kriegs-Res. 100 000, Dispos. F. 128 982, Delkr.-Kto 119 693 (Rückl. 25 000), unerh. Div. 1590, Guth. der Kundschaft 2 053 571, Kredit. 717 718, terminierte Verpflicht. aus dem Erwerb der Berliner Stadtbrauerel G. m. b. H. 350 000, Brausteuerstund. 55 580, Kaut. 840 653, Talonsteuer-Res. 11 869, Interims-Kto 346 337, Rückstell für Fusions- Urk. 526 553, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 63 333, Vortrag 63 974. Sa. M. 13 224 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Kosten einschl. Brausteuer 4 821 379, Steuern u. Abgahen 182 422, Kriegs-Unterst. 678 201, Personal- u. Arbeiterversich. 40 261, Hypoth.-Zs. 82 861, Abschreib. 551 691, Gewinn 752 308. – Kredit: Gewinnvortrag 22 640, Waren 6 903 574, Diverse 182 910. Sa. M. 7 109 125. Kurs Ende 1911–1918: 219.75, 207, 190.25, 188*, –, 200, 219.50, 190 %. Eingef. in Berlin 14./7. 1911 zu 235.25 %. Dividenden 1907/8– 1917/183: 12 10, 12 13, , 10, 1 55, 5, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Adolf Schroder, Stelle. Bronislaus Schütza, Rud. Hennig, Dr. Jul. Fleminger, qul. Ritter, Arthur Broder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Stellv. Konsul Marx, Syndikus Herm. Schöler, Dr. Adolf Schuftan, Komm. -Rat Hans Schlesinger, Bankier Simon- son, Louis Rothschild, Dr. Walter Jung, Berlin. Prokuristen: Max 1 Mager, Rob. Lück, Rich. Böhme, Heinr. Margulies, Otto Draeger, Hans Wolff, Gust. Mahn, Hans Ramacher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren sämtl. Nieder- ass., Abraham Schlesinger, S. Simonson. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 21. Gegründet: 16. u. 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 2./3. 1911. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, der Mälzerei u. des Biervertriebes. Die Ges. pachtete die Brauerei der Hansa Brauerci G. m. b. H., Königswusterhausen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Unterbilanz stieg 1911/13 von M. 39 285 auf M. 98 934. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 94, Debit. 583 915, Wirtschaftsinventar 2800. Flaschen 214, Säcke 36, Anlagekto Berlin 870, Patent u. Musterschutz 1, Verlust 97 890. =– Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 374 563, Hypoth. 60 000, Kontokorr.-Res. 51 258. Sa. M. 685 822. Bilanzen für 30. Sept. 1914, 1915, 1916, 1917 u. 1918: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911: 0 %; 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Rich. Hauschild. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kindler, Königs-Wusterhausen Löwenbrauerei-Akt.-Ges. in Berlin. Zweigstelle u. Zentralbüro in Berlin-Hohenschönhausen. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 1722 qR. grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und Betrieb einer Brauerei darauf. Gebraut wird auch Malzbier. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Das der Ges. gehörige Restau- rations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus wurde 1906 für M. 550 000 verkauft und im April 1907 aufgelassen; bar angezahlt sind M. 100 000, zugunsten der Ges. wurden M. 170 000 hypoth. eingetragen. Die Differenz von M. 280 000 sind Hypoth. zugunsten der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. besitzt Niederlagen in Berlin-Lichterfelde, Beeskow i. M., Brandenburg a. H., Brück (Mark), Freienwalde a. O., Fürstenwalde, Königs- Wousterhausen, Luckenwalde, Magdeburg, Nauen, Niemegk, Rüdersdorf, Spandau, Werder a. H., Woünsdorf. 1898/99 Verkauf von 24 851.46 qR. aus dem zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrain mit M. 637 951. Bierabsatz 1905/06–1914/15: 104 218, 110 503, 113 689, 119 457, 130 238, 179 806, 248 929, 272 733, 246 992 201 241 hl. 1915/16–1917/18 Absatz weiter zurückgegangen. 1906/07 Erricht. eines Sudwerkes mit 100 Ztr. Aufschütt., nacb dessen Inbetriebsetz. im April 1907 die Brauerei für eine Prod. von 200 000 hl ausgerüstet ist. Kosten für alle Neuanlagen M. 225 877. 1908 Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes. Zugang auf Gebäude-