1400 ... Biflanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 12 248 660, do. Taubenstrasse 10 9 rmstr. 25 226 527 Fürstenwalde 491 592, Frankf. a. O. 393 6 000, 266, Masch., Kühl- u. pneumat. Mälzerei haftsmasch. 100, elektr. Anlagen 104 207, Mobil. u. Utensil. eschirre 100, Eisenbahn- u. Utensil. 200 336, Re- laschenbierutensil. 3000, Vorräte 1 338 231, „Kassa (inkl. Reichsbankguth. u. Postscheckguth.) 626 856, Bankguth. 6 556 915, Effekten 5 661 100, Hypoth. 153 000, vorausbez. Mieten 22 916, Versich.-Prämien 25 292. – Passiva: A.-K. 9 900 000, Oblig. 1894 Serie 1 104 500, do. 1897 Serie II 223 000, do. 1911 Serie III 2 167 000, Hypoth.-Kto I 3 525 000, do. II 985 000, R.-F. 1 926 402, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div en 45 517, do. Prämien 2460, Kaut. 963 4 uer-Kto 127 753, Delkr.-F. 170 403, Triedrich G nterstütz.-F. 303 075 (Rückl. 10 0 00), ), Moritz Potocky-Nelken-Stiftung 19 037, 0, Tant. an Vorst. u. Beamte 167 315, „Vortrag 208 457. Sa. M. 35 776 757. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 678 559, Handl.-Unk. u. Gehälter 839 465, Beamten-Fürsorge u. Angestelltenversich. 83 778, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 833 744, Steuern 596 011, Miete u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 1 640 391, Zinsen 205 678, Arb.-Wohlf.-Einricht. 183 981, Abschreib. 902 180, Reingewinn 2 070 921. — Kredit: Vortrag 573 433, Erlös aus Bier, Trebern etc. 10 454 604, sonst. Eingänge 6675, Sa. M. 11 034 713. Kurs Ende 1901–1918: 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50, 194, 221.75, 238.50, 239, 232.75, 223.50, 220,* –, 218, 220, 155 0%. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1901/02–1917/18: 12, 14, 15, 15, 15, 14, 11, 11, 12, 14, 14, 15, 11, 14, 14, 14 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Direktoren: Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Stellv.; Carl Siebert, Otto Schöning, Fritz Fasshauer, Rud. Zernott, Dr. jur. O. Nothmann, Aug. Lange, Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin. Prokuristen: Rud. Thondorf, Paul Schmidt, Fritz Kabelitz, Franz Cummerow, Jul. Behrendt, Max Becker, Wilh. Witte, Willy Engelbrecht, Wilh. Rachholz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankier Osk. Heimann, Rentier M. Broemel. Bank-Dir. Gust. Pilster, Komm.-Rat Maxim. Stein, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Taubenstr. 10: Eigene Centralkasse, Nationalbank für Deutschland; Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn, Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Schultheiss' Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin, Zentralbureau NW., Roonstrasse 6/7. Brauereien: Abteilung I: N. 58, Schönhauser Allee 36/39; II: SW. 47, Lichterfelder Strasse 11-17; III: Dessau; IV: B.-Niederschöneweide; V: Breslau; VI: Berlin S. 59, Hasenheide 22–31. VII: Charlottenburg, Spandauerberg. Malzfabriken in Fürstenwalde a. d. Spree, B.-Pankow u. B.-Schöneberg. Niederlagen in 82 Ortschaften in verschiedenen Provinzen u. Bundesstaaten. Gegründet: 27./5. 1871 als A.-G., eingetr. 26./6. 1871. Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jakobstr. 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen u. ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in wandelt. 1891 wurde die auf dem Kreuzberge richtet 1857) mit Mälzerei in Fürstenwalde n. erschöneweide (an der Berlin- 00, ebenso angrenzende Grundstücke von Geschwister Buntzel u. Dr. Kunheim's Erben für M. 967 775. 1904 Erhöhung des Grundstücks-Kto um rund M. 1 000 000 durch Erwerb des Grundstückes Roonstr. 6, in dem das Zentralbureau sowie die Wohnungen für zwei Vorstandsmitglieder sich befinden; 1910 wurde zur Erwei ureaus das Nachbargrundstück Roonstrasse 7 für M. 680 000 r Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz in Breslau für M. 2 600 000. auerei, Berlin, Hasenheide 22/31, gegen Gewähr. von 1917 Erwerb der Sp idauerberg-Brauerei Akt.-Ges. in Westend bei Charlotten- auerberg gegen Gewährung von M. 2 000 000 Aktien. Die Ges. besitzt weitere e in Berlin: Schönhauser Allee 39a u. 39 b. Hinter der Schönhauser Allee 39 à, 41, 42 u. 43, Neue Jacobstr. 24/25, Schmidstrasse 19/20 u. in folg. Orten: Angermünde, Annaburg, Aschersleben, Bernau, Bernburg. Bitterfeld, Brandenburg a. d. H., Breslau, Chemnitz, Coethen, Coswig, Cottbus, Dessau, D üben, Eberswalde, Erkner, Frankf. a. 0O., Fürstenwalde, solzow, Gransee,