1402 Brauereien. Hypotheken: Am 31./8. 1918 insgesamt M. 2 796 797 lastend im Betrage von M. 1 152 317 auf dem Grundstück Berlin, Lichterfelderstr. 11–17; M. 500 000 auf Roonstr. 7; M. 109 000 auf dem Grundstück Dessau; M. 63 000 auf dem Grundstück Bernburg; M. 25 000 auf dem Grund- stück Düben; M. 685 000 auf den Grundstücken Breslau; M. 5480 auf dem Grundsetück Halle; M. 217 000 auf dem Grundstück Potsdam; M. 40 000 auf dem Grundstück Weissensee. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1918 M. 3 570 364. Die Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 3000 4 % Zs. und die gleiche Div. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin13 221 571, do. Dessau 2 039 585, do. Niederschöneweide 2 671 256, do. Breslau 2 787 869, do. Fürstenwalde a. d. Spree 832 199, do. Pankow 1 154 118, do. Schöneberg 3 454 260, do. der auswärt. Niederlagen 4 175 381, Lagerfässer u. Bottiche 446 252. Masch. u. Geräte 884 344, Inventar 563 614, Lokal „Zum Schultheiss“ am Wannsee 264 984, Wege- u. Eisenbahnanl. 100, Brunnenanl. 100, Kanalisat.- Anlagen 100, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 100, Inventar u. Einricht. der auswärt. Niederlagen 100, Eisenbahnwagen 100, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 100, Absatz- tonnen 100, Kassa 96 507, Wertp. u. Beteilig. 9 667 892, Bankguth. 5 435 720, Hypoth. u. Darlehen 1 972 832, sonstige Schuldner 1 315 377, Waren in den Hauptbetrieben 1 114 975, do. in den auswärt. Niederlagen 64 054, verschied. Vorräte (Abgänge, Futter etc.) 254 116, aussteh. Forder. 293 168, Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann A.-Ges. 2 000 000. — Passiva: A.-K. 17 000 000, Teilschuldverschreib. 8800, R.-F. 7 500 000, Hypoth. 2 796 797, unerhob. Div. 5903, Zs. u. Steuern p. Juli/August 227 216, Wohlf.-F. 734 388 (Rückl. 144 428), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 1 290 411 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Arbeitnehmer 3 570 364, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 9 045 381, Kaut. 125 316, Gläubiger, gestundete Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 6 900 042, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 590 013, Kriegsrückl. 600 000, Pferde u. Wagen 255 694, Rücklage für Talon- steuer 72 000, Gefässpfand 841 484, Tant. an A.-R. 116 506, Div. 2 720 000, Vortrag 310 565. Sa. M. 54 710 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 2 394 935, Steuern 1 421 387, Hlandl.-Unk. 2 157 476, Reparat. u. Ergänz. 712 546, Fuhrwerks-Unk. 1 125 739, Beamten- u. Arb.-Versich. 156 498, Teuerungszulagen 1 278 801, Kriegsunterstütz. an Angestellte u. Familien 906 358, Unk. der Ausschanklokale 94 369, do. des Flaschenbiergeschäfts 559 064, Zs. 35 944, Zuschuss-Zs. auf Spareinlagen 368 547, Rückstell. für Talonsteuer 24 000, Abschreib. auf Wertp. u. Beteilig. 5971, Abschreib. 1 490 077, Reingewinn 3 341 500. – Kredit: Vortrag 913 649, Bier-Konto 14 648 408, Brauerei u. Mälzereiabgänge 174 586, Verwalt. der Grundstücke 336 576. Sa. M. 16 073 220. Bilanz der Spandauerberg-Brauerei vorm. C. Bechmann am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 569 611, Gebäude 1 553 384, Masch. 1, Brauerei-Utensilien 1, Mobilien 1, Aus- schank-Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Fastagen 1, Kasse 1546, Wechsel 5550, Effekten 26 085, Fastagen-Pfand 286, Debit. 2 204 970, Bestände 37 535, Aussenstände für Bier 38 561. – Passiva: Schultheiss' A.-G., Berlin 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez. R.-F. 271 964, Brauerei- u. Mälzerei-Berufsgen., Res.-Kto 6500, Beamten u. Arb. Unterstütz-F. 25 573, Delkr.-Kto 7558, unerhob. Div. 2300, Kredit. 1 123 638. Sa. M. 4 437 535. Kurs Ende 1901–1918: 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25, 244.70, 254.30 254.60, 245.90, 257.90, 264.50*, –, 246, 272, 208 %. Notier. in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 14, 15, 16, 18, 18, 17, 14, 14, 14, 15, 15, 16, 12, 16, 16, 16, %. OÖ.-V.: 4 J. (K) Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Ludw. Boehme, Paul Scheibel, Jos. Sautner, Rud. Funke, Emil Gerdum, Max Führ, Berlin; stellv. Mitglieder: Ernst Kuhlmay, Th. Kamp, H. Kühn, Friedr. Gisevius, Georg Girbig, Berlin; Georg Dittrich, Rich. Misterfeld, Dessau; Rich. Schultze, Berlin-Niederschöneweide; H. Gremmler, Breslau. Prokuristen: Erich Hankwitz, Arthur Jeidels, Herm. Prophet, Karl Krause, Gustav Ötto, Otto Parnemann, H. Claassen, G. Steudel, Rob. Schmidt, Berlin; Emil Schortmann, Gust. Schiementz, Alfred Staudte, Dessau; Max Gössler, Carl Konrad, Niederschöneweide; Karl Hagemeister, Breslau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Komm.-Rat Paul Herz, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof bei Neuwittenbeck (Kiel); Geh. Komm.-Rat Emil Venator, Dessau; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier und Stadtrat Eugen Panofsky, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.