1404 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobilien 218 637, Masch. u. Brauereieinricht. 34 294, Fastagen 4000, Pferde u. Wagen 5000, Wirtschaftsmobil. 1, Flaschenbierbetriebsgeräte 30, Effekten 12 000, Kassa 680, Debit. 15 795, Darlehnsdebit. 171 095, Versich. 216, Vorräte 1829, Verlust 40 710. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 180 000, Hypoth. 105 500, Kredit. 25 299, Bank-Kto 87 096, Aktien-Rückstell.-Kto 40, Oblig.-Tilg.-Kto 700, do. Zs.-Kto 1751, Delkr.-Kto 3654, Tant. 300. Sa. M. 504 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9068, Gen.-Unk. 59 993, Kohlen u. Furage 20 756, Oblig.-Zs. 8402, Zs., Pacht u. Miete 8248, Abschreib. 8300. – Kre dit: Ein- nahme für Bier u. Treber etc. abz. der für Hopfen u. Malz verauslagten Beträge 67 696, Limonaden 6363, Verlust 40 710. Sa. M. 114 769. Dividenden: 1891/92–1907/08: 0 %; 1908/09–1917/18: 4, 5, 4, 4, 4, 4, 0, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Ernst Bombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Willy Allendorf, Gross-Salze; Dr. Janson, Cassel; Dr. phil. Martin Oels, Ludw. Gumpel, Dir. Pohl, Bernburg: Jos. Hessberg, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000; urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. d. alt. Aktion. zu 108 %. Hypotheken: M. 611 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 7130, Wechsel 66 400, Debit. 339 568, Gebäude u. Grundstücke 978 000, Masch. 80 000, Inventar 4000, Flaschen 1000, Lagerfastagen 40 000, Transportgebinde 5500, Gespanne 15 000, Auto 500, Brauerei-Kto 89 780, Hypoth. 81 000, Effekten 80 791. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 98 760, Hypoth. 611 500, Gespanne-F. 21 571, Masch. u. Inventar-Ern.-F. 90 000, R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 25 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 162 000 (Rückl. 130 000), Tant. an Vorst. 29 566, do. an A.-R. 17 438, Div. 82 500, Bonus 55 000, Vortrag 22 334. Sa. M. 1 788 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Gehälter, Handl.-Unk. u. Reparat. 379 144, Zs. 1255, Abschreib. 66 365, Reingewinn 304 839. – Kredit: Verlust- 58 450, Überschuss aus Bier, Nebenprodukte u. Grundstücksertrag 693 154. Sa. M. 751 604. Dividenden 1910–1918: 4, 7, 7, 7, 4, 8, 10, 10, 15 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von 5 % u. 1918 einen solchen von 10 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Jos. Tentschert, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Gebhardt, Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz. Prokurist: Oskar Lange. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1906/07–1917/18: 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356, 30 407, 26 440, 30 000, 30 000, 30 000 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 154 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Später noch weitere Oblig. in Beträgen von M. 300 000 bezw. M. 300 000 ausgegeben. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 362 175 auf div. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Areal 236 870, Brauereigrundstück 259 882, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 62 845, Fastagen u. Tanks 11 289, Pferde u. Wagen 23 213, Inventar 3955, Grundstücke (Gasthäuser u. Niederlagen) 304 306, Hypoth. II (ausgeliehene) 457 293, Debit. (einschl. Bankguth) 92 488, Kassa 6865, Bestände 95 100. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. 154 000, do. II u. III 500 000, Delkr.-Kto 428, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 9000, Unterstütz.-F. 16 000, Talonsteuer-Res. 10 835, Kaut. 15 299, Sparkto 11 656, Kredit. 29 054, Gewinn 37 833. Sa. M. 1 554 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs-, Handl.- u. Gespann-Unk. 216 928, Abschreib. 35 565, Reingewinn 37 833. — Nredit: Vortrag 374, Bier u. Nebenprodukte 289 952. Sa. M. 290 327.