Brauereien. 231 012, Prior.-Anleihe 91 100, do. Amort.-Kto 6195, do. Zs.-Kto 2085, Neuanlagen-F. 23 000, Kaut. 15 430, R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 17 000. Delkr.-Kto 149 121, Talonsteuer-Rückl. 2500, Akzepte 201 200, Kredit. 321 490, Bürgschaftsschulden 31 591, Unterst.-F. 13 581, Gewinn 2490. Sa. M. 1 683 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 39 812, Betriebskosten-, Brau- u. Biersteuer-, Eis-, Fuhrwerk-, Futter-, Hefe-, Pech-, Provis.-, Reparat.-, Salär-, Lohn-, Unterstütz.- u. Zs.-Kto 107 362, Abschreib. 23 677, Reingewinn 2490. –. Kredit: Vortrag 9125, Bier, Waren, Treber u. Abfälle 164 217. Sa. M. 173 343. Dividenden: Gleichber. Aktien 1903–1917: .%„%. % Vorstand: Theod. Homborg. Prokurist: Ed. Kleine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat u. Notar Herm. Koechling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 hat beschlossen, dasVermögen der Ges. als Ganzes an die Schlegel-Brauerei A.-G. zu Bochum zu übertragen. Für eine Scharpenseel-Aktie à M. 1000 mit Div. für 1918 wurde eine Schlegel-Aktie zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918 gewährt. (Frist 1./3. 1919.) Die übertragende Ges. ist dadurch aufgelöst; ihre Liquidation findet nicht statt und ihre Firma ist erloschen. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Nebenbetriebe. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 525 546 (am 1./1. 1918),. Anleihe: M. 730 000 in Oblig. (ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude u. Kellereien 625 000, Masch. 95 000, Lichtanlage 1, Lagerfässer 57 000, Versandfässer 14 000, Brunnenanlage 1, Fuhrpark 13 500, Geschäftseinricht. 1, Wirtschaftsbesitzungen 635 000, sonst. Besitzungen 101 000, Wirtschaftseinricht. 5000, Flaschenbieranlage 1, Wertpap. 53 954, Wertpap. für die gesetzl. Rückl. 160 056, Kassa, Wechsel, Bank- und sonst. Guth. 543 214, Restkaufpreise für 3 Besitzungen 285 325, Darlehen 928 562, Aussenst. 72 290, Vorräte 172 976, Beteilig. bei der Eisvertriebs-Ges. 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Darlehen 525 546, Berufsgenossenschafts- beitrag 2000, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 3989, Zs.schein: Anteil für 4. Qu. 1917 8212, Schulden 58 092, Spareinlagen u. sonst. Guth. 315 199, nicht vorgez. Schuldverschreib. 1000, Schuldverschreib. 730 000, R.-F. 160 000, freie Rückl. 350 000, Rückl. als Sicherheitsbestand 325 000, Talonsteuer-Rückl. 16 000, Gewinn 146 843. Sa. M. 4 241 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen., Futter- u. Kohlenverbrauch, Brau- steuer, Löhne, Betriebs- u. Fuhr-Unk., Ausbesser. 651 962, Gehälter, Geschäfts-Unk., Bier. steuer, Vergüt., Steuern, Anleihe-Zs., Feuerversich., Mietszuschüsse, Verbandsumlagen, Angestelltenversich. 300 898, Abschreib. 85 392, Reingewinn 79 224. – Kredit: Einnahmen tür Bier, Ersatzgetränke u. Brauereiabfälle 998 320, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 119 157. 1117 477. Dividenden 1903–1917: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 6, 6 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Karl Droste. Prokuristen: Wilh. Mansfeld, Braumeister Conrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Bochum; Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Rechtsanw. Ferd. Scharpenseel, Carl Stahlhut, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 2 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 noch Haus Schillerstr. 8 erworben. 1911/12 in der Zwangs- versteigerung erworben das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Bierabsatz 1901/02 bis 1905/06: 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl; 1912/13 u. 1913/14 je 100 000 hl. Bierabsatz 1914/15 um rd. 15 % gefallen, 1915/16 u. 1916/17 weiterer Rückgang. Auch Herstell. von „Trinkmit“ alkoholfreiem Getränk aus Hopfen Malz-Zucker. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss die Angliederung der Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel (A.-K. M. 1 600 000) und zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1918. Für eine Scharpenseel-Aktie wurde eine Schlegel-Aktie gewährt. Darlehen: M. 1 062 558 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1918). Anleihe: M. 1500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Am 30./9. 1918 noch in Umlauf M. 1 078 000. Zahlst.: Ges.-Kasse Essen: Essener Credit-Anstalt.