1408 Brauereien. 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauerei an erster Stelle eingetragen. Den Inh Grundschuldbri * % Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 weitig zu 101.50 % angeboten. Essener Credit-Anstalt u. d 31 900 (31./7. 1918). Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 20 000, do. B 135 000, Masc ggon 1000, Mobil. 8, Kassa 18 079, Wechsel 12 Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblis. 702 000, do. Zs. 544, Spez.-R.-F. 18 710, Talonsteuer-Res. 41 440 Castroper Strasse 31 900, gestundete Brausteuer 11 208, Kredit. iegsgewinnsteuer- Kto 19 385, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 49 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: triebs- u. Handl.-Unk Miete u. Zs. 2 172 537. Kurs Ende 1898–1918: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25, 125.25, 125.50, 123.25, 115.75, 106, 109.50, 119, 114.25, 104.50, 10550, 1035 — 121, 123, 130 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 5, % 7, 7, 5, 6, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 9. (K.) Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: Theod. Breil, H. Schmülling, G. Barthel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Ed. Gremme, Herm. Koechling, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. ; Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Bochum: Dresdner Bank; Crefeld: Barmer Bankverein u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: 29./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Her- stellung von Malz. Zugänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti. 1908/09–1916/17 M. 325 714. 125 910, 166 504, 282 842, 147 324, 41 000, 11 231, rd. 30 000, 14 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen, die mit W. 1 265 000 zu Buch stehen, nachdem 1913/14 darauf M. 100 000 aus dem Immobll.-K.-F. abgeschrieben wurden. Bierabsatz 1908/09–1913/14: 43 725, 43 559, 45 765, 50 073, 46316, 43 614 hl; später Absatz zurückgegangen. Die Gewinne der Jahre 1913/14–1917/18 wurden vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 340 925 auf Brauerei zu 4½ %; M. 654 404 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbfeib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst u. Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. I 932 485, do. II 1 261 000, Masch. 132 000, Fasszeug 26 800, Fuhrpark u. Eisenbahuwaggons 8000, Wirtschafts-Inventar- u. Mobil. 15 000, Flaschenbier-Einricht. 14 000, Debit. 704 770, Avale 228 500, vorausbez. Versich. 1712, Kaut. 900, Effekten 10 844, Kassa 3588, Vorräte 114 838. – Pass iva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 905, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 340 925, Wirtsch. häuser- do. 654 404, Bankschuld, Darlehen Ph. Zahn, Malzsteuer u. Depos. 1 042 422, Kaut. 33 933, Avale 228 500, Gewinn 49 347. Sa. M. 3 454 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 919, Zs. u. Mieten 52 744, Reparat. 11 299, Abschreib. 57 167, Reingewinn 49 347. —– Kredit: Vortrag 81 476, Bier, Nebenprodukte u. Div. 200 002. Sa. M. 281 479 Kurs Ende 1901–1918: 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58, 47.50*, –, 40, –, 38 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1904/05–1917/18: 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 0 0, %, 0 0 % (K.) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Fabrikant R. Wagner, Böblingen; Max Doertenbach, Oberbuchhalter Otto Koch, Stuttgart; Bankier M. Harlacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.