Brauereien. 1413 Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1905 zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450 000 wurden zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Rest- liche M. 350 000 übernahmen die Mitgl. des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1918 M. 606 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Kurs in Braunschweig Ende 1901–1917: 97.50, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 95, 98, –, –, –, 85, –*, –, 82, – %. Hypotheken: M. 229 715 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom UÜbrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 860 000, Immobil II 248 000, Masch., Dampfkessel- und Kühlanlage 40 000, Utensil. und Apparate 9000, Lagerfässer und Bottiche 1, Transportfässer 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 1, Niederlagen-Anlage 1, Restaurations-Mobil. 1, Debit. I 13 317, do. II 547 083, Wertp. u. Beteilig. 104 446, Kassa u. Wechsel 18 601, Wertp. der Kaut. 11 621, Bier u. Waren 62 644. – Passiva: St.-Aktien 350 100, St.-Prior.-Aktien 300 000, Prior.-Anleihe 606 500, Hypoth. 229 715, R.-F. 68 000, Spez.- R.-F. 31 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 65 310, Kto für Überleitung zur Friedenswirtschaft 35 000, Kriegsgewinn-Steuer 24 522, Talonsteuer-Res. 9500, Beamten-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 3300), Kaut. 14 817, Kto für verkaufte St.-Aktien 2419, Rückstell 23 503, Kredit. einschl. Brausteuer 30 559, Prioritäts-Anleihe-Zs. 640, unerhob. Div. 960, Div. 32 506, Tant. u. Grat. 7132, Vortrag 12 534. Sa. M. 1 914 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 29 650, Brau- u. Biersteuer 11 257, Kohlen 56 657, Betriebs-Unk. 28 765, Gehälter, Löhne u. Krankenpfl. 170 664, Böttcherei 15 501, Fuhrwesen 104 104, Reparat. 3335, Beleucht. 552, Unk. 30 746, Prior.-Anleihe-Zs. 24 680, Versich. 7986, Niederlagen-Unk. 30 738, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 60 804, do. auf Debit. 30 000, Reingewinn 45 327. – Kredit: Bier u. Abfälle 613 808, Zs. 28 876, Miete u. Pacht 9587. Sa. M. 652 272. Kurs Ende 1901–1916: St.-Aktien: In Dresden: –—, –, –, 75, –, 49, –, –, –, –, 26.50, –, 23, 20.50*, –, 60, –%%. – In Braunschweig: 81, 82, 75, –, –, –, 35, –, 22, –, 30, 20, 22, 20*, –, 60 %. – Prior.-Aktien: In Braunschweig: 100, 100, 100, 98, 90, 90, –, 92, –, 90, 70, 65, –*, –, 60, – %. Dividenden 1901/02–1917/18: St.-Aktien: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %; Prior-Aktien: 5, 5, 5 5, , , 0 0% % /Q..) Direktion: Georg Fleischmann. Prokurist: F. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat E. Hartung, Alfred Ebeling, Fr. Iken, Hoflieferant Max Koch, Herm. Groppel, Braunschweig; Brauereidir. Dipl. Ing. Dr. Hans Naumann, Brüssel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschweig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Bierabsatz 1905/06 – 1916/17: 68 643, 65 493, 66 265, 66 056, 67 840, 75 408, 75 000, 70 255, 68 265, rd. 50 000, 50 000 40 000 hl. Das Geschäftsjahr 1913/14 ergab einen Bruttogewinn von M. 95 435, hierzu M. 30 000 aus dem R.-F. entnommen, zus. also M. 125 435 (davon Abschreib. 70 435, Rückstell. auf Delkr.-Kto 46 000, Grat. 9000). Im J. 1914/15 u. 1915/16 hauptsächlich nur die Abschrei- bungen verdient, 1916/17 u. 1917/18 M. 92 581 bezw. 85 389 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1918 M. 100 000. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1917: 98.50, 98, 97, 98, 98, –, –, 94, 94*, –, 89, – %. Hypotheken: M. 377 500 auf Häuser (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. 7