1414 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Areal 395 000, Gebäude 910 000, Masch. u. Beleucht. 127 001, Apparate, Utensil. u. Mobil. 24 001, Gefässe 15 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Fuhrpark 20 000, Häuser u. Eiskeller (abzügl. Hypoth.) 187 300, Beteilig. 10 000, Hypoth. u. Darlehen 507 542, Debit. 17 793, Kassa u. Wechsel 30 022, Bier- u. Warenvorräte 193 453. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 300 000, Prior.-Anleihe 100 000, ausgel. do. 3000, do. Zs.- Kto 1119, Kredit. inkl. Brausteuerkredit 271 364, Delkr.-Kto 25 000, unerhob. Div. 1242, Tant. u. Grat. 10 000, Div. 49 500, Vortrag 25 889. Sa. M. 2 437 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 63 645, Material., Furage u. Feuerung 253 610, Brauerei-, Fuhrwerks-; Handl.-Unk. u. Reparat. 88 376, Eis-, Löhne, Gehälter-, Teuerungszulagen-, Kriegsunterstütz.- u. Niederlagsunk. 259 378, Steuern, Versich., Spesen 45 761, Abschreib. 70 109, Gewinn 85 389. – Kredit: Vortrag 33 081, Bier, Nebenprodukte, Mieten u. Zs. 833 190. Sa. M. 866 272. Kurs Ende 1901–1918: In Leipzig: (ÜÄ ¹⁴ẽ é¼ F ..==.==..* =, 49, —–, 69 %. – In Dresden: 155, 135, 107, 104.50, 93, –, –, 72, 70, –, 72.50, 49, 38.25, –*, –, 49, –, 69.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 0, 4, 0, 4½, 3, 0, 2½, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Schuberth. Prokurist: Carl Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Rittergutsbesitzer E. A. Rudolph, Promnitz; Fabrikbes. Wilh. Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grünenstrasse 59 u. öqga. Gegründet: 1881. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12–1917/18 M. 130 788, 110 225, rd. 100 000, rd. 23 000, 33 503, 11 482, 80 300. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1915/16 u. 1916/17 auf Debit. M. 174 000 bezw. 236 946 abgeschrieben; 1917/18 M. 215 529 abgeschrieben bezw. zurückgestellt. Kapital: 1000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 und 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären zu 103 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich seit 1917 im Besitz der C. H. Haake Brauerei A.-G., Bremen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./6. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grund- stück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 480 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1916: II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Sicherheit: Hypoth. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 230 000. Hypotheken: M. 910 052 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 543 600, Masch. 133 400, Lager- fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 17 000, Inventar u. Fuhrpark 9200, Pferde 1, Debit. u. Bankkto 311 122, Export-Aussendungen 1, Häuser (Wirtschaften u. Niederlagen) 1 146 000, Wirtschafts-Inventar 18 739, Darlehen 890 790, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen u. Utensil.) 128 829, Unk. 518, Kassa 19 110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe I 480 000, do. II 230 000, Hypoth. auf eigene Häuser 910 052, R.-F. 100 000, statutenmäss. Res. 242 138, Kredit. 181 165, Talonsteuervortrag 5150, Gewinn 69 807. Sa. M. 3 218 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 250 811, Brau- u. Biersteuer 15 321, Löhne, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte, Arbeiter-Versich. 343 846, Reparat. 16 428, Rückstell. u. Abschreib. auf Debit. 215 529, Abschreib. 115 765, Gewinn 69 807. Sa. M. 989 286. – Kredit: Bier, Abfaälle, Mieten, Verkäufe u. Zs. M. 989 286. Kurs Ende 1901–1917: 145, 142.50, 157, 153, 160, 165, 150, 140, 126, 142, 139, 150, 130, –, –, 107.50, – %. Notiert Bremen. Dividenden 1901/02–1917/1918: 8, 10. 10, 10, 12, 11, 7, 5, 9, 9, 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: T. Frickhöffer, Rich. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye, Heinr. Graue, Rich. Braesecke, Rich. Müller. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump $ Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Achim. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Die Ges. erwarb 1917 die Mehrheit der Aktien der Bremer Brauerei A.-G. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden.