Brauereien. 1417 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 990 800, Masch. 133 859, Lagerfässer u. Bottiche 20 000, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, elektr. Anlage 1. Kühlanlage 1, Enteisungs-Anlage 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Inventar 1, Vieh 1, Automobil 1, Hypoth. 149 000, Kassa 15 875, Wechsel 541 092, Effekten 404 219, Bankguth. 84 177, Debit. 119 472, Bestände 133 231. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 150 000, R.-F. I 200 000, do. II 195 000 (Rückl 10 000), do. III 47 178, Pensions- u. Unterstütz.-F. 57 752, Talonsteuer-Res. 6200, Hypoth.: Brauereigrundstücke 100 000, auswärtige Grundstücke 208 750, Oblig.-Prämien- Kto 1500, do. Rückzahl.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 620, unerhob. Div. 545, Kredit. inkl. d f. Kriegs- steuer reserv. Beträge 444 578, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 142, Vortrag 19 443. Ga. M. 3 591 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Rohmaterial., Reparat. etc. 565 726, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 243 747, Abschreib. 96 000, Talonsteuer-Res. 2000, R.-F. 10 000, Steuer-Res. 25 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A-R unt. Berücksichtigung d. satzungs- gemässen Bestimmungen 12 142, Vortrag 19 443. – Kredit: Vortrag 18 744, Betriebsgewinn u. sonst. Einnahmen 1 075 314 Sa. M. 1 094 059. Kurs Ende 1895–1918: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103, 103.50, 90.50, 94.60, 100*, –, 127, 163, 125 %. Aufgel. 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1917/18: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 5½, 4, 9, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bostelmann, Tichau. Prokuristen: Adolf Tschöpe, Edm. Huske. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fürstl. Generalbevollmächtigter Dr. Leop. Nasse, Fürstl. Syndi- kus Rechtsanw. Groll, Schädlitz:; Bank-Dir. J. Böhnert, Kattowitz: Bankier Franz Koppe, Brieg; Bankier Alb. Küster, Berlin; Brauereidir Max Gautsch, Tichau. Zahlstellen: Brieg: Ce.-Kasse, Eckersdorff & Co.; Beuthen 0.S.: Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind., Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf,; Kattowitz O.S.: Kattowitzer Bankverein A.-G. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich- übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsat- früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt- schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib auf M. 144 603 stieg: 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, 1913/14 auf M. 233 727 vermindert, 1914/15 auf M. 262 955, 1915/16 auf M. 299 007, 1916/17 auf M. 308 077, 1917/18 auf M. 358 113 erhöht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 759 956. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3b) vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. zwar erhält jedes Mitgl. M. 300 u. der Vors. des A.-R. M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. I 252 400, do. II 671 300, Masch. 7900, elektr. Beleucht. 600, Mobil. 1000, Fuhrpark 180, Fasslager, Wirtschafts-Einricht. 3700, Kassa 152, Vorräte 545, Aussenst. 219 918, Verlust 358 113. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 759 956. Kaut., Kredit. 5853. Sa. M. 1 515 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 308 077, allg. Unk. 54 190, Abschreib. 23 512, Verlust auf Aussenstände 36 008. – Kredit: Mieten u. Vergüt. auf Bierliefer. 27 675, freiwilliger Zuschuss der Brauerei Fr. Höpfner 36 000, Verlust 358 113. Sa. M. 421 789, Divijdenden 1899/1900–1917/18: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Jaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Übernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Die Schlossbrauerei u. die Friedrich-Giesslersche Brauerei G. m. b. Hin Brühl haben sich 1917 unter der Firma Brühler Brauerei-Ges. m. b. H. zu Brühl im Sinne der Verordnung über die Zus. legung von Brauereibetrieben vereinigt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 200 000, II. M. 67 584. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.