Brauereien. 1419 auf die Herculesbrauerei-Ges. überträgt gegen Gewähr. von M. 700 000 Aktien u. einer baren Zuzahl. von M. 210 000. II. Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 zu dem unter I angegebenen Zweck u. um weitere M. 600 000 zur Deckung der baren Zuzahl., der Vereinigungskosten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel, also um insgesamt M. 1 300 000, durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911 u. von 600 gleicher Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912; die letzterwähnten M. 600 000 wurden von dem Bankkonsort. Dresdner Bank, Fil. Cassel, Casseler Kreditverein u. Bankhaus L. Pfeiffer in Cassel zu 145 % übernommen u. den Besitzern alter Aktien der Herculesbrauerei in der Weise v. 12.–27./6. 1912 an- gebeten, dass auf je 10 alte Aktien 3 junge Aktien zu je 150 % bezogen werden konnten. Agio mit M. 211 261 in R.-F. Die Herbindlichkeiten der Hessischen Akt.-Bierbrauerei Cassel wurden ebenfalls übernommen. Den aus der Fusion sich ergebenden Buchgewinn hat die Ges. zur Deckung der durch die Fusion entstandenen Kosten u. weiter zu erheblichen Abschreib. auf die Werte der Hessischen Actien-Bierbrauerei im J. 1911/12 verwandt. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien, Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Die jetzigen 2 Brauerei- grundstücke zu Cassel umfassen 9 ha 26,75 a; wovon 14 173 qm überbaut sind, das Brauerei- grundstück in Greifswald 5 ha 08.60 a, wovon 5219 qm überbaut. Der Betrieb der Brauerei in der Wilhelmshöher Allee in Cassel ist stillgelegt. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 123 143, 133 430, 116 486, 109 108, 122 245, 195 700, 204 581, 208 445 hl. 1914/15 –1917/18 erheblicher Rückgang des Ausstosses; Eindeckung mit kontingentfreiem Malz u. Beschaffung fremder Braurechte. Reingewinne 1914/15–1917/18: M. 365 824, 440 733, 509 030, 378 535. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel u. Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft gezogen worden u. in Zahlungsschwierig- keiten geraten, weil die Inhaber der beiden genannten Firmen Hauptaktionäre der Hercules- brauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 auf M. 1 000 000 herab- zusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen Aktien wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen, sie wurden von einer Bank- gruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn aus der Transaktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004. verwandt zu Abschreib. u. Reservestellungen. Wegen Erhöh. um M. 1 300 000 (auf M. 3 300 000) siehe oben. Hypotheken: M. 1 907 363 auf Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Hypothekar-Anleihe der Herculesbrauerei: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001 bis. 2000 Lit. B) auf Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, über- tragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherungshypoth. an I. Stelle inm Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald. Zahlst.: Wie für Div. sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt M. 900 000 Juli 1900 zu 101.75 %. Am 11.76. 1904 wurde die Anleihe auf 2. 1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboten. Auf die zur ab 1./1. 1905 wirksamen Konvertierung ein- gelieferten Schuldverschreib. wurde eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die Tilg. der Anleihe erfolgt jetzt seit 1910 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./7., wobei soit 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. In Um- lauf Ende Sept. 1918 M. 1 260 000. Hypothekar-Anleihen der Hessischen Act.-Bierbrauerei Cassel: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. Bà M. 1000, Lit. Cà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Ver, der Coup.: 5 J., der Stücke: 10 J. n. F. In Umlauf 30./9. 1918 noch M. 600 500. Zahlst. für Anleihe I u. II: Ges.-Kasse; Cassel u. Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 340 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 1 232 000, do. Gebäude 1 029 000, Masch. 37 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 81 000, Trebertrockenanlage 1, Eishäuser u. Keller 1, Wirtschaftshäuser 2 056 000, Anschlussgleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Betriebs-Einricht. 29 000. Grossgefässe 40 000, Versandfässer 20 000, Fuhrpark 61 000, Wirtsch.- Einricht. 16 000, Aussenstände für Bier, Treber etc. 567 660, ausstehende Hypoth. u. Dar- lehen 3 225 077, Kassa 11 987, Bank- u. Postguth. 46 003, Wechsel 18 046, Wertpap. 457 773, Vorräte 772 500. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihen 2 200 500, do. Zs.-Kto 22 265, Gewinnan- teilscheine 80, Einlagen-Guth. von Kunden u. Angestellten 247 966, Kredit. 535 111, gestundete Brau- u. Bierteuer 26 265, Hypoth. 1 907 363, Unterst.-F. 50 000, hinterl. Sicherheiten 40 214, ............. * 33.. 3. .