1420 ....... gesetzl. u. allg. R.-F. 411 251, Rückstell. für Anliegerbeiträge 19 811, Rückl. für Erneuerungs- scheine 16 810 (Rückl. 5000), Kriegs-Rückl. 78 820 (Rückl. 30 000), Rückl. f. mögl. Ausfälle 500 044, Tant. 32 952, do. an A.-R. 18 792, Div. 264 000, Vortrag 27 790. Sa. M. 9 700 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 179 792. Futter 321 798, Kohlen 141 781, Pech 21 188, Biersteuer 29 596, Vermahl.-Steuer 29 672, Gehälter u. Löhne 615 119, Handl.-Unk. 334 734, Betriebsstoffe 16 455, Steuern 72 410, Herstell. u. Erneuerung. 119 724, Verlust an Wertpap. 8173, Abschreib. 223 534, Gewinn 378 535. – Kredit: Vortrag 23 614, Bier 2 371 845, Treber u. Malzkeime 5534, Grundstücke 59 735, Eis 28 485, Zs. 3303. Sa. M. 2 492 518. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60, 166.80, 153, 160, 1517, –, 130, 152, 130 %. – In Frankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164, 166, 154, 148, 153*, –, 130, 150, – %. Zugel. M. 3 300 000 in Berlin u. Frankf. a. M., davon M. 2 000 000 im Juni 1904 u. M. 1 300 000 im April-Mai 1914 eingeführt. Dividenden 1901/02–1917/18: 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 8, 8 %, C.-V.: 3J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Emil Wagner, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokuristen: Ludw. Eisenberg, Jean Grebe, Cassel; Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfei er, Jul. Wittmer, Cassel; Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Cassel u. Greifswald: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. 86.% Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Reutlingen: Württ. Vereinsbank. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg. 1904 Brauerei Gambrinus, A.-G. Dieselbe bezweckte Betrieb des 548 800, herabgesetzt gleichzeitig erhöht Zzwecks Ankaufs der der Betriebsmittel um M. 100 000 3 auf M. 399 932 angewachsenen 9 des A.-K. auf M. 100 000 durch 12 Aktien wurden für kraftlos erklärt. g. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; hiervon fest begeben terlegt bei Banken M. 60 000; M. 10 000 sind getilgt, somit noch im ahlst. auch Berlin: C. H Kretzschmar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücksentschädig.-Kto 1 706 377, Effekten 53 000, Verlust 48 451. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig.-Anleihe 215 000, do. Zs.-Kto 3037, Hypoth. 639 500, Akzepte 68 335, Kredit. 781 956. Sa. M. 1 807 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 128, Zs. 77 896, Unkosten 17 026. – Kredit: Zs. für Grundstücksentschädig. 49 600, Kredit. 45 000, Liquidationsbilanz 48 451. Dividenden: 1891/92–1906/07: 0 %. Liquidatoren: Dir. G. Steudel, Berlin S., Jahnstr. 12, Sam. Wallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Friedr. Wendt, Neukölln, Weisestr. 29; Max Stechmesser, Berlin; Carl Steinlein, Nürnberg. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz-, Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Die Ges. besitzt zwei in vollem Betriebe stehende Brauereien: 1. Die Schlossbrauerei, Inselstr. 2 a. 2. Die Filialbrauerei, Roonstr. 24. Ferner besitzt die Ges. Keller- bezw. Eishausgrundstücke in Gössnitz, Mittweida, Augustusburg, ein Mietshaus in W aldheim, Gasthof. bezw. Restaurationsgrundstücke in Gössnitz, Glauchau, Venusberg, Hartha, Stollberg u. Chemnitz; an unbebauten Grund- stücken: 37 880 am Areal in Chemnitz-Borna u. 33 465 am Areal in Wüstenbrand. Bier-