1422 Brauereien. Hypoth. auf dem Brauereietabliss. der Ges. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1918: M. 278 000. Kurs in Dresden Ende 10%% –, 99, – %. Zugelassen März 1904; erster Kurs: 101.25 %. Hypotheken (30./9. 1918): M. 75 900. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 3000 u. ausserdem 10 % Tant., nachdem auf die Aktien 4 % Div. entfiel. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Areal 259 205, Gebäude 446 041, Masch. 49 328, Kühl- anlage 12 241, Gefässe 30 666, Brunnen 6059, Flaschen 30 176, Gespanne u. Wagen I 5300, Utensil. 4996, Restaurations-Mobil. 48 747, Restaurationsgrundst. Neustadt 43 600, Darlehen 351 719, Kassa 4491, Wechsel 14 734, Effekten 98 272, Debit., Bankguth., Postscheckguth. Bier- debit. 132 147, Inventur-Bestände 92 851. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 278 000, Hypoth. 75 900, R.-F. 50 000, Disp.-F. 125 000, Debit.- u. Darlehen-Res. 252 403, Mobil.-Amort. 46 817, Strassen- bau-F. 14 379, General-Unk. 4507, Kaut. 19 485, Talonsteuer-Res. 4500, Kredit. 185 633, Div. 38 700, Tant. an Vorst. 6730, do. an A.-R. 4730, Grat. 12 000, Vortrag 11 793. Sa. M. 1 630 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 12 721, Unk. u. Spesen 57 028, Anleihe-Zs. 12 885. Gehälter 53 375, Prov. 6058, Furage 34 511, Gespann u. Wagenkto II 4902, Ange- stellten-Fürsorge 9281, Abschreib. 88 492, Reingewinn 73 954. – Kredit: Vortrag 6649, Bier 320 488, Miete 4092, Frachten 2242, Zs. 17 239, Wohnhäuser 4500. Sa. M. 355 212. Dividenden 1901/02–1917/18: St.-Aktien: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 7, 7 %; St.-Prior.-Akten: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 7, 9, 7, 6, 6, 8, 8 %. G.-V.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Dresden; Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Konsul Carl Grunert. Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemniftz: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. 1906/07–1916/17 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 41 140, 73 773, 72 028, 284 818, 173 751. 81 340, ca. 50 000, ca. 90 000, 256 000, 43 707, 42 862, davon ent- fielen 1909/10 M. 51 578 auf den Erwerb eines benachbarten Grundstücks u. M. 245 243 auf Ansteigerung, bezw. Ankauf von 3 Wirtschaften, eines Wohnhauses u. auf einen grösseren Umbau etc. 1913/14 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei in Nassau. Bierabsatz 1906/1907 bis 1914/1915: 54 480, 56 338, 53 233, 59 108, 83 778, 81 016, 83 520, 87 440, über 100 000 hl; 1915/16–1917/18 Rückgang des Absatzes. 1917 Erricht. von Trocken- u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um M. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1911. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 108 % von den alten Aktionären sämtlich übernommen. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebs-Immobilien) M. 660 000, wovon M. 300 000 einge tragen für die Vorbesitzer II.; auf sonstiges Immobiliar M. 529 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 402 814, Masch. 90 564, Fastagen 95 496, Fuhrpark 97 910, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 112 715, Vorräte 186 703, Effekten, Wechsel u. Beteilig. 681 236, Kassa 17 375, Debit. 528 694, Darlehen 1 073 776, Bankguth. 604 122. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Res.-F. 139 131 (Rückl. 11 216), Delkr.-Kto 135 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Res.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. I 660 000, do. II 529 000. Kredit. 226 542, Ein- lagen der Vorbesitzer u. sonst. Depos. 1 160 640, Talonsteuer-Res. 13 600, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. (Thillmann-Simonis-Stiftung) 18 209, Witwenpensionskasse 50 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 11 929, Vortrag 35 757. Sa. M. 4 891 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 382 618, Abschreib. 186 946, Gewinn 260 503. – Kredit: Vortrag 34 574, Brauereibetriebsergebnis 795 494. Sa. M. 830 068. Dividenden 1902/03–1917/18: 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 9, 10, 10 % Ö. v.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Eug. Asprion, Joh. Quirin Breuer, Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Herm. Knödgen, Coblenz; Bank-Dir. Joh. Henn, Aachen; Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.