1424 Brauereien. 3 Wirtschaftsanwesen. Ende 1918 Erwerb des Braurechts des Coburg-Bayerischen Grenz- brauhauses in Obersiemau und der Vereinsbrauerei Coburg (Andr. Beinert); diese Brauereien wurden . 000 Kapital: M. 80 in 870 alten Aktien à M. 300 u. 539 neuen Aktien à M. M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Zum Umbau des Saales in der Rofbsa Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./1. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. mit der Verpflichtung, sie den Besitzern der alten Aktien zu 106 % in der Weise anzubieten, dass entweder auf je 5 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zu- zahlung von M. 400 u. 6 % = M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht wurden. Ausser der Erhöhung um M. 300 000 wurde eine weitere um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 800 000. Agio mit M. 75 491 in den R.-F. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1918 in Umlauf M. 266 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Ab 1908 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1918 M. 259 500. Hypotheken: M. 301 455 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 102 140, Brauereigebäude 743 967, Masch. 127 322, Einricht.-Gegenstände 10 200, Lagerfässer u. Gärbottiche 66 855, Versandfässer 17 058, Wagen u. Geschirre 1495, Kraftwagen 6105, Pferde 7620, elektr. Anlage 6788, Eisenbahn- wagen 12 169, Tiefbrunnenanlage 4370, Bierflaschen 180, Wirtschaftsanwesen 740 733, Wirt- schaftsgeräte 2640, Kassa 1983, Wertp. einschl. Kriegsanleihe 355 150, Sicherheits-Wertp. 53 263, Hypoth. u. Darlehen 313 200, Aussenstände einschl. Bankguth. 627 437, Versicher.- Vorauszahl. 4868, Vorräte 109 799. – Passiva: A.-K. 800 000, 4½ % Schuldscheine 266 000, 4 % do. 259 500, Tilg.-Kto 4000, do. Zs-Kto 5096, Hypoth. 401 017, R.-F. 130 000 (Rückl. 2508), Sonder-Rückl. 552 291, Ern.-F. 160 000 (Rückl. 11 683), Rückl. für Aussenstände 163 727 (Rückl. 10 000), do. für Unterstütz. 70 167 (Rückl. 20 000), do. für Zinsleistensteuer 12 615 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 845, Sicherheitsgelder u. Einlagen der Kundschaft 91 897, laufende Buchschulden 195 470, Fasspfand 14 954, Div. 155 745, Tant. an Beamte, Vorst. u. A.-R. 31 739. Sa. M. 3 315 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe 92 496, Betriebsunk. 86 086, Gehälter u. Löhne 138 061, Steuern u. Versich. 63 255, Handl.-Unk. 40 498, Zs. u. Pachte 23 889, Instand- setzung u. Unterhalt. 47 757, Abschreib. 82 000, Reingewinn 233 676. – Kredit: Bier-Erträgnis 798 094, Nebenerzeugnisse 8025, Feldbau 1601. Sa. M. 807 721. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Prokuristen: Wilh. Vogt, Hans Knopf. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %; 1908/09–1917/18: 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 15, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Finanzrat Oskar Sippel, Kommerz.- Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Schraidt & Hoffmann (Niederlass. d. Mitteldeutschen Privatbank A.-G.). Aktienbrauerel Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grund- stücks-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 M. 189 500 bezw. M. 219 438. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 405 000 in 405 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 in M 195 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Bis Ende 1988 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7/5. 1902 um weitere M 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Vorz.- u. Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 784 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergüt. nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteil. gelangt. Diese Vergüt. wird mit einer Pauschalsumme fest- gesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 892 000, Masch., Betriebsgeräte u. Gefässe 53 000, Pferde u. Wagen 10 000, Flaschen 1, Brauereimobil. 1, Vorräte 7826, Debit. 950 171, Kassa 1146. – Passiva: A.-K. 600 000, unsich. Aussenstände 210 000, R.-F. 70 000, Hypoth. 784 800, unerhob. Div. 1385, Kredit. 199 109, Reingewinn 48 852. Sa. M. 1 914 146.