Brauereien. 1425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 726, Abschreib. 52 503, Gewinn 48 852. – Kredit: Vortrag 2924, Bier, alkoholfreie Getränke, Brauereiabgänge u. Zinsen 264 158. Sa. M. 267 082. Dividenden 1903/04–1917/18: St.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 35, u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: Aug. Hörl, Gust. Prowaseck. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwertfeger, Stellv. P. Schmidt, Fabrikbes. I. Lührs, Kfm. Biermann, Rechtsanw. A. Berendt, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. 0 0 0 22 4 Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 324 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. Brauerei 122 675, do. Häuser 532 765, Masch. u. Utensil. 21 066, Fuhrwerk 14 742, Lagerfässer 3816, Transportfässer 6220, Flaschen 1, Mobil. Brauerei 3773, do. Häuser 1708, Debit. f. Bierlieferung 75 347, do, f. Darlehen u. Be- leihungen 260 624, do. Kaution u. Postscheck 1727, Kassa 2773, Vorräte in Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Material. Furage 100 843. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 17 682, Talon- steuer-Rückl. 1400, Delkr.-Kto 10 094, Hypoth. 324 300, Kredit. 104 837, Gewinn 36 371. Sa. M. 1 194 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz, Hopfen, Kohlen u. Material., Löhne u. Brausteuer 93 403, allg. Unk. 121 497, Abschreib. 19 024, Gewinn 36 371. – Kredit: Vortrag 6325, Bier u. Treber 258 979, Zs. u. Ertragkto Häuser 4990. Sa. M. 270 296. Dividenden 1906/07–1917/18: 4, 3½, 0, 4½, 5, 3½, 3, 4, 5, 5, 6, 4 %. C.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Aug. Hartung, Josef Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Anna Schmitz, Cornely- münster; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer: Brennereibes. Curt Schnitter, Stadtrat Carl Roggensack, Restaurateur Heinr. Thorke, verw. Marie Löcher, geb. Lubosch, Restaurateur Max Schulz, Restaurateur Gottfried Starosta, Rentier Friedrich Schlodder, Cottbus. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Betrieb aller mit diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 1099 % Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1919 gezogen. birektion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Brennereibes. Curt Schnitter, Rentier Friedr. Schlodder, Stadtrat Carl Roggensack. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Zweigniederlass. in Hohensalza, Mogilno, Thorn, Schwetz a. W., Kruschwitz (Pos.). Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Übernahmepreis M. 3 000 000 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl J ahresproduktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Auch sind 10 auswärtige Besitzungen in Csersk, Konitz, Hammerstein, Ludwigslust, Kulmsee, Berent, Hohensalza, Strasburg i. Westpr., Thorn etc. vorhanden. Zugänge auf Anl.-Kti 1908/09– 1917/18 M. 125 512, 64 573, 70 626, ca. 10 000, ca. 60 000, rd. 215 000, rd. 32 000, 18 520, 8000, 26 836. Bier- absatz 1904/05–1917/18: 66 965, 64 821, 59 211, 58 491, 54 441, 56 276, 60 951, 64 030, ca. 65 000, ca. 65 000, ca. 70 000, 70 000, 70 000, 70 000 hl. Die Ges. erwarb zur Verstärkung ihres Braukontingentes mit Wirkung vom 1./7. 1918 ab die Brauerei F. W. Wolff & Cie. in Culmsee. Die Brauerei wurde stillgelegt und in den Räumen eine Filiale errichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 21./12. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die Massnahme geschah, damit das Unternehmen in die Lage versetzt werde, die Anlage-Konten dem jetzigen Absatz entsprechend zu gestalten u. um wünschenswerte Abschreib. (M. 283 567) u. Rücklagen (M. 216 432) vornehmen zu können. Die als gültig gebliebenen abgest. Aktien tauscht die Ges. in neu ausgefertigte Stücke v. J. 1913 Nr. 1–1500 um. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke Reihe I (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 Reihe II (Nr. 501 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919, II. 90