Brauereien. 1427 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 005 005, Masch. u. Anlagen 383 007, Lagerfastagen u. Tanks 70 001, Transportfastagen 30 000, Fuhrwerk 30 002, Inventar u. Mobil. 40 005, Hypothekenamortis. 33 110, Hypotheken u. Darlehen 42 014, Wechsel 168 798, Debit. 19 527, Kto pro Diverse 516 369, Effekten inkl. Kriegsanleihe 278 487, Bankguth. 527 540, Kassa inkl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 139 183, Vorräte 130 541. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Teilschuldverschreib. 850 000, Hypoth. 934 000, R.-F. u. Rückl. 445 881, Kredit. inkl. Steuerkredit 448 517, unerhob. Div. 230, Div. 124 000, Tant. 22 675, Vortrag 38 289. Sa. M. 4 413 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Obligat.-Zs. 65 156, Betriebs- u. Handl.- Unk. 482 203, Abschreib. 203 086, Gewinn 184 965. – Kredit: Vortrag 61 084, Waren und Diverse 874 327. Sa. M. 935 411. Kurs Ende 1902–1918: 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134, 158, 190, 194, 189, 188, 187.50*, –, 155, 161, 110 %. Zugel. in Berlin im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8. 1899: 117.50 %. „ 1901/08–1917/18: 7 7, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 12, 2, 12, 12, 10 , C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meyer, Franz Hardtmann, Konsul Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. UÜbernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossowé' betriebenen Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien A à M. 1000, 60 Nam.-Aktien B à M. 500 und 50 Nam.-Aktien C à M. 200. Hypotheken: M. 268 820. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 261 211, Masch. u. Apparate 60 020, Lagerfastagen, Brauerei- u. Bureau-Utensil., elektr. Anlage 9069, Pferde u. Wagen, Geschirrutensil. 10 936, Transportfastagen u. Flaschen, Restaurationsinventar 13 447, Debit. ein- schl. Bank-Effekten u. Wirtschaft Neukalen 223 052, Kassa 3546, Malz, Hopfen, Bier u. sonst. Vorräte 28 534. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 268 820, Kredit. 2660, R.-F. I 6147, Spez.- R.-F. II 10 455, Reingewinn 21 735. Sa. M. 609 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial. 29 347, Brau- u. kommunale Biersteuer 3362, Löhne u. Gehälter 39 803, Eis- u. sonst. Betriebsunk. u. Ge- spannunterhalt. 65 593, Hypoth.-Zs. 11 790, Handl.-Unk. 5479, Abschreib. 39 811, Gewinn 21 735. – Kredit: Vortrag 2104, Bier, alkoholfreie Getränke, Treber u. Trocknung 205 315, Zs. 6569, Mieten 2933. Sa. M. 216 923. Dividenden 1910/11–1917/18: 2 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 5 %. Direktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff. Dessauer Actien-Brauerei Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: 5./11. 1895. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. 1906 Erwerb des Eta- blissements Krystallpalast in Dessau für M. 369 000 inkl. M. 250 000 Hypoth. Zur Zeit besitzt die Ges. 14 Restaurations- u. Niederlage-Grundstücke. Hohe Preise für Rohmaterial. u. hohe Zinsenlasten verursachten für 1911/12 nach M. 52 000 Abschreib. einen Verlustsaldo von M. 49 961, der 1912/13 auf M. 35 203 vermindert werden konnte, sich 1913/14 aber auf M. 94 694, 1914/15 auf M. 168 051 erhöhte, aber 1915/16 auf M. 132 881 u. 1916/17 auf M. 119 859 zurückging. Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Der Betrieb ist 1903 in der durch Erweiterungen vergrösserten, ehemals Robitzsch'schen Brauerei vereinigt; das Anwesen der Peters'schen Brauerei ist bereits ganz veräussert. Bierabsatz 1901/02–1904/05: 32 550, 32 342, 33 826, 32 500 hl; später jährl. 25 000–30 000 hl. Die Ges. hat 1912/¾13 ihren Betrieb bedeutend vergrössert. Die Brauerei übernahm ab 1./9. 1912 die Kundschaft der Vereinsbrauerei „Askania“, die in Liquid. trat. 1915/16 u. 1916/17 weiterer Rückgang des Bierabsatzes. Kapital: M. 780 000 in 780 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1896 zwecks Erwerb der Peters'schen Brauerei in Dessau um M. 700 000 (auf M. 1 300 000, in 700 ab 1./10. 1895 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (30./. 1902 M. 104 191) und zu Abschreib. auf die Anlagen der ehemals Peters schen Brauerei, in 90*