1428 Brauereien. welcher der Betrieb aufgegeben ist, beschloss die G.-V. v. 27./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 780 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. 17 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Durch den Gewinn 1902/1903 vermindert sich der Verlustsaldo aus dem Vorjahre von M. 106 892 auf M. 61 281. Gedeckt ist er aus dem aus der Sanierung stammenden Gewinn von M. 520 000 von dem ausserdem M. 300 138 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 20 000 zu solchen a. Dubiose, M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos, M. 72 970 für einen Disp.-F. u. M. 45 610 als Vortrag verwandt sind. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf das Robitzsch'sche Anwesen, M. 627 575 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Son derrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 260 774, Gebäude 663 704, Masch. 176 899, Lagergefässe u. Bottiche 13 744, Transportgefässe 10 005, Pferde u. Wagen 25 574, Geschäfts- Einricht. u. Utensil. 1586, Flaschengeschäfts-Einricht. 40 413, Restaurationsinventar 21 813, 14 Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke 882 008 abzügl. 627 575 Hypoth. bleibt 254 433, Debit. 513 676, Kassa 3871, Kaut. 7560, Vorräte 41 188, Verlust 119 859. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 120 701, Kaut. 4400. Sa. M. 2 155 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 881, Handl.-Unk. u. Zs. 123 104, Abschreib. 55 242. – Kredit: Brau-Kto 191 369, Verlust 119 859. Sa. M. 311 228. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz seit 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Auf- gelegt 14./12. 1896 zu 132 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: abgest. Aktien 1903/04–1916/17: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, B Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Pfeil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Dir. Ph. Trittler, München; Major d. Landw. F. Schuler. Dessau, Bank-Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen, Fabr.-Dir. J. Bendheim, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M. Lfälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz 1906/07–1909/1914: 16 718, 17 085, 15 506, 15 487 hl; später jährl. ca. 16 00 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 167 616, Inventar 25 32, Masch. 26 817, Gespann 5781, Fastage 4575, elektr. Anlage 1528, Flaschenbieranlage 711, Wirtschaftsanwesen 183 581, Trockenanlage 16 864, Kassa 2960, Debit. 182 968, Vorräte 40 426. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 60 50), Ern.-F. 14 627. R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 282 497, Rein- gewinn 20 737. Sa. M. 636 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 957, Abschreib. 31 203, Reingewinn 20 737. – Kredit: Vortrag 8846, Erlös aus Bier u. Nebenprod. 152 052. Sa. M. 160 899. Dividenden 1901/02–1917/18: 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, %% ... Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr., Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 148 430 auf Brauerei; M. 106 056 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. liet v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V.