1429 Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstücke 347 050, Malzfabrik Höchstädt 81 400, Wirtschaftsanwesen 249 233 ab Hypoth. 106 056 bleibt 143 176, Brauerei- u. Malzfabrikeinricht. 38 493, Wirtschaftseinricht. u. Eiskasten 2800, Limonaden- fabrikeinricht. 6096, Kinoeinricht. 4500, Fasszeuge 9545, Fuhrpark 3785, Kassa 2029, Vorräte 61 257, Debit. 73 307. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 148 430, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2400, unerhob. Div. 250, Malzaufschlag 2989, Kaut. 9700, Kredit. 205 615, Gewinn 44 055. Sa. M. 773 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz u. Material. 67 659, Fuhrwerks- kosten 2289, Steuern, Versich. u. Zs. 31 204, Eis 2058, Gen.-Unk. 40 534, Malzaufschlag 7731, Gewinn 44 055. – Kredit: Vortrag 6990, Bruttoerträgnis 188 544. Sa. M. 195 534. Dividenden 1899/1900–1917/18: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5, 4 %; (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügte, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Eine zum 3./4. 1919 einberufene ausserord. G.-V. soll über einen etwaigen Verkauf der Brauerei Beschluss fassen. Kapital: M. 225 000, u. zwar M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 300 000), in 125 Aktien à M. 1000, hiervon 50 Stück Nr. 616–665 begeben. Hypotheken: M. 273 300. Darlehen: M. 75 200 (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundwert 50 000, Brauereigebäude 145 000, Gastwirt- schafts-Grundstücke 331 500, Röhrwasser 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 16 000, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Grundbuchschuldner 102 275, Waren 29 569, Aussenstände 27 767, Kassa 5661. – Passiva: A.-K. 225 000, Gläubiger 84 908, Grundbuchgläubiger 273 300, Darlehne 75 200, hinterlegte Bürgschaften 12 900, unerhob. Div. 32, R.-F. 25 000, besond. Rückl.-F. 12 740, Gewinn 10 997. Sa. M. 720 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 727, Reingewinn 10 997. – Kredit: Vortrag 2588, Gewinn lt. Warengewinnberecbnung 19 136. Sa. M. 21 724. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 7, 8, 7, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Div. für 1914/15 aus Spez.-R.-F. gezahlt. Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Emil Gleisberg, Döbeln; Stellv. Rentier G. Püschel; Stadtrat O. Busch, Fabrikbes. E. Saupe, Rentier Gotth. Kambach. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen,. Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945; später jährl. 35 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 833 246 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 500 000, Masch. 68 000, Lagerfässer u. Bottiche 9000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wirtschaftsmöbel 1, Debit. 84 594, Darlehn 560 800, Bankguth. 47 810, Kassa 8400, Warenbestände 55 629, im voraus bez. Versich. 211, Wertp. 103 954, Liegenschaften 369 129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 61 010, Sicherheiten 24 520, R.-F. 72 000 (Rückl. 6000), freie Rückl. 10 000, Rückl. für Aussenstände 74 853 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1040, Steuer- Rückl. für Ern.-Bogen 10 000, Rückl. zur Überführung in die Friedenswirtschaft 50 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7000, Vortrag 7110. Sa. M. 1 807 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Steuern, Lasten etc. 148 960, Abschreib. 50 036, Überschuss 80 110. — Kredit: Vortrag 9800, Einnahmen aus Bier 248 118, do. aus Nebenerzeugnissen 3294, Zs. u. Mieten 17 893. Sa. M. 279 107. Dividenden 1903/04–1917/18: 6, 3, 4, 3, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Deutsche Bank.