492 Bradtekele Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR.) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 136 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 391 7 15, Geschäftsgebäude 8500, Ringofen 7290, Schuppen u. Hagen 8100, Masch. 5100, Bahnanschluss 1120, Ziegeleiinventar 960, Geschäftsinventar 1, Effekten 11 242, Bürgschein 2000, Debit. 62 922, Fabrikate u. Vorräte 3800, Kassa 34, Verlust 106 681. – Passiva: Kapital 300 000, Oblig. 136 000, Hypoth. 150 000, Kaut.-Wechsel 5000, Kredit. 18 101, R.-F. 366. Sa. M. 609 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 431, Oblig.-Zs. 5440, Hypoth.-Zs. 7500, Abschreib. 3300, Übertrag v. Ziegelf.-Kto 11 045. – Kredit: Pacht u. Miete 7824, Konto- korrent-Zs. 2210, Verlust 106 681. Sa. M. 116 717. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899 (3 Mon.) 0 %; 1900–1917: Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1910/11 M. 120 843, 36 897, 55 579, 46 778, 96 461; 1911/12 s. unten. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. 1910/13 verschiedene Um. u. Neu- bauten, wie Lagerkeller, Dampfkesselanlage, Sud- u. Maschinengebäude; Anschaffungen etc. Zu- gänge hierfür 1911/12–1914/15 M. 213 127, 701 212, 441 413, 111 372, 1911/12 Ankauf des Grundstücks Bornstr. 88 für ca. M. 258 000. Bierabsatz 1907/08–1917/18: 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 74 000, 87 000, 110 000, 110 000, 105 000, 100 000, 90 000, 80 000 hl. Anfang Okt. 1913 übernahm die Ges. die gesamten Aktien (nom. M. 500 000) der Dortmunder Bergschlösschen- Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen- Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges. m. b. H. aufrecht erhalten (s. unten bei Kap.). Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu 103 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1918 um M. 300 000 behufs Erwerb der Linden-Brauerei Unna (A.-K. M. 2 200 000). Ausserdem wurden zum Eintausch der Aktien, die im Verhältnis 41 erfolgte, noch M. 250 000 alte Aktien der Dortmunder Hansa-Brauerei verwendet. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %½7. ab 1916 durch jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 962 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Ent .... Cnind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 425 000, Gebäude 950 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 130 000, Eismasch. u. Kühlanlage 15 001, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 001, Fässer 80 003, Eisenbahnwagen 7000, Fuhrpark 2, Brauereigeräte 2, Werkstatt.-Einricht. Brunnenanlage 2, Brauereimöbel 2, Wirtschaftsmöbel 2, Flaschenbierleihgegenstände 2, Ein- richt. Flaschenbiergeschäft 2, Häuser 995 920, Eiskeller 1, Wertp. u. Beteilig. 1 313 165, Kassa 16 183, Wechsel 301 077, Forder. aus Bierlieferungen, Darlehen einschl. Bankguth. 1 842 109, Bier, Hopfen u. verschied. Waren 95 862. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Anleihe 962 500, Hypoth. auf Brauereigrundstück 457 000, do. auf Häuser 979 985, R.-F. 155 000 (Rückl. 30 000), do. freier 200 000, f. Wertberichtig. f. Aussenstände 375 000 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 125 000, Kriegsrückl. 185 000 (Rückl. 100 000), Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Über- leitungs-F. 100 000, Anleihe-Aufgeld 19 250, Anleihezs. 12 172, unerh. Div. 320, Kredit. 677 529, Div. 193 750, Tant. 18 203, Vortrag 120 629. Sa. M. 6 181 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 708 539, Unk. 586 012 A5. schreib. 197 196, Reingewinn 396 309. – Kredit: Bier 1 697 367, Treber u. Brauereiabfälle 3321, Zs. 187 368. Sa. M. 1 888 057. Bilanz der Gilden-Brauerei per 30. Sept. 1918: Siehe im Nachtrag. Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 12½, 12½ %. .4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Ludw. Burgardt, Mathias Richartz.