Brauereien. 1437 Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis 4./12. 1918 in Gütersloh. 1905/1906 Um- bezw. Neu- bau der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 in 325 Aktien, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären zu 115 % angeboten wurde u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904k um M. 325 000 (auf M. 1 000 000) in 325 Aktien, von denen 100 freihändig zu 115 % begeben, der Rest zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910 erhöht, angeboten den Besitzern alter Aktien 10:3 zu 100 % plus 3 % Stempel. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. u. Nachzahlungsverpflicht. Die Aktien gingen 1918 in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund über. Anleihe: M. 100 000 in Prior.-Oblig. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 38 405; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf 2./1. Hypotheken: M. 500 133. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 23 567, Gebäude 300 000, Masch. u. Ein- richt. 61 501, Pferde u. Wagen 1, Fässer 1, auswärt. Besitz. u. Niederlagen 970 001, Bank- u. andere Forderungen 1 850 175, Kassa u. Wechsel 35 235. Vorräte 19 181. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschr. 38 405, Einlagen 1 039 749, Hypoth. 500 133, Kredit. 171 446, R.-F. 130 000, Sonder-Rückl. 71 479, Talonsteuer-Rückl. 8450. Sa. M. 3 259 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Betriebskosten, Geschäftskosten, Ern. 310 514, Abschreib. 64 223. – Kredit: Vortrag 40 534, Ertragsrechnung 334 203. Sa. M. 374 738. Dividenden: St.-Akt. 1901/02–1917/18: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1910 (3 Mon.): Vorz.-Akt.: 5 %; 1910/11–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz, Stellv. Brauerei- Dir. Jos. Kahlert. Prokuristen: Rud. Wülfinghoff, Fr. Schoppe, Karl Reher, Friedr. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Rechts- anwalt Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim-Ruhr; Jacob Mauritz, Duisburg; Fabrik- bes. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung erworben. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 (i. V. 193 934). 1907/08–1917/18 betrugen die Gesamtzugänge M. 32 524, 39 826, 54 397, 67 706, 24 092, rd. 120 000, rd. 300 000, rd. 34 000, 60 430, rd. 43 000, rd. 11 700. Bierabsatz 1897/98 bis 1904/05: 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138 hl; später jährl. ca. 120 000 hl. 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 940 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 375 800, Gebäude 454 500, Besitz. in Dortmund u. auswärts 269 900, Masch. u. Brauereieinricht., Eismaschinen, Wasser- u. Keller- kühlanlagen 80 000, Fässer u. Bottiche 76 200, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 36 900, Utensil. 1, Biertransportwaggons 8800, auswärt. Geschäfts-Einricht. u. Niederlagen 19 300, Trockenanlage 25 000, Kassa u. Wechsel 15 809, Effekten 1 408 791, Debit. 273 145, Dar- lehen 973 650, Banken u. Verschied. 531 695, Vorräte 180 663. – Passiva: A.-K. 2000 000, Anleihe 940000, do. Zs.-Kto 25 425, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Ergänz.-R.-F. 100 000. Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Bau-Res. 225 000, Kriegssteuer-Res. 10 156, Hypoth. 75 000, unerhob. Div. 1800, Brausteuer u. Kred. 232 474, Div. 200 000, Tant. 8607, Vortrag 86 692. Sa. M. 4 730 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 124 056, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 637 310, Abschreib. 110 781, Reingewinn 295 300. — Kredit: Vortrag 107 702, Bier 952 818, Brauereiabfälle 1142, Zs. u. Mieten 82 378, Trock- nungs- Kto 15 919, Überschuss aus dem Verkauf der Besitzung Blankenstein 7487. Sa. M. 1 167 449.