1440 Brauereien. Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1916: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, –, –, 114.75, 110, 116, 117, 139, 135, 130, 125, 125, 129, 128.50, 127, 124, –, –, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Genuss- scheine 1901/02.1916/17: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 p. St. C.-V.: 4J.(F.) Direktion: Albert Wulfert, Bernhard Hempel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Ernst Mathias, Stellv. Justizrat Herm. Zimmer. Justizrat Dr. Paul Häckel, Dresden; Otto Fuldner, Senftenberg; Bankier Ad. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin 7 u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Das Baukto erhöhte sich 1903/1904 um M. 321 458; davon entfielen auf maschinelle Einricht. (eine 200 HP. Dampfmaschine, neue Eismaschine, System Linde, elektr. Centrale) M. 228 866 u. auf Bauausführungen M. 226 794. Zur Bestreitung dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. Neuanschaffungen erforderten 1911/12–1915/16 M. 50 834, ca. 65 000, ca. 81 000, 16 730, 150 139. Bierabsatz 1902/03–1905/06: 66 370, 63 776, 61 836, 61 160; später jährl. 60 000 bis 72 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein ale Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./4.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Ces. diente, ist dem Pfand- halter erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 613,6 qm grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903 zus. M. 1 470 967, der Masch. u. Apparate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 190. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 624 000. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1916: 102.25, 101.75, 98.75, –, 99, 99.50, 98.50, 97, 94.25, 93*, –, 92, – %. Zugel. März 1903. Zur Zeichn. aufgelegt 31./3. 1903 zu 100.50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1903 u. Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 150 000 (seit 1908 erfüllt), etwaige Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 790 000, Geräte u. Inventar 10 000, Efrekten 905 000, Kaut.-Effekten 29 200, Kassa u. Vorräte 827 7, Debit. 461 255. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Schuldverschreib. 624 000, do. Zs.-Kto 2658, do. Tilg.-Kto. 306, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 363, Unterstütz.-F. 40 000, Grahlstiftung 5420, Kaut.-Effekten 29 200, Kredit. 141 252, Gewinn 90 532. Sa. M. 2 203 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 163 279, Unterstütz. u. Krankenkassenbeiträge 4522, Versich. 2165, Abschreib. 51 300, Reingewinn 90 532. – Kredit: Vortrag 12 820, Bierbetriebsüberschuss 241 124, Pacht u. Zs. 57 855. Sa. M. 311 800. Kurs Ende 1902–1918: 106, 118.50, 105.50, 109.75, 127.50, 135.50, 128, 130.50, 135, 129, 117.50, 120, 120.50*, –, 125, –, 125 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 4, 4, 4, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 4, 4 5, 5 % ÖG.V.;: . Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kurt Fritsche, Rechtsanw. Dr. Langer, Dir. Th. Remert, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. „Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz“' in Dresden. Gegründet: April 1868. Die Ges. besitzt die Brauereianlage auf dem Areale (ca. 99 000 qm) des Vorwerks Reisewitz, sowie diverses Bauareal in Dresden (Vorstädte Löbtau u. Nausslitz u. Gemeinde Döltschen), ferner besitzt die Ges. das Grundstück „Hopfenranke“, Hainsberger Strasse, Doppelgrundstück Rähnitzgasse 25 u. Königstr. 10. Mitte 1907 wurde in Gemeinschaft mit der Ersten Kulmbacher Aktien-Exportbierbrauerei das Lincke'sche Bad (Konzert- u. Ball- Etablissement) zu Dresden-N., Schillerstr. 4 erworben (Taxwert M. 456 3 1912/13 Erwerb des in Dresden-Kaditz gelegenen Etablissement Feldschlösschen für M 133 466. 1906/07 Er- ba uung eines neuen Doppelsudwerks. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1917/18 M. 61 202 28 072, 33 820, ca. 30 000, ca. 41 728, 33 566, rd. 10 000, 10 000, 7000. Bierabsatz 1902/03–1914/15: 67.637, 80 555, 82 627, 88 225, 85 295, 87 231, 84 839, 88 086, 100 296, 104 313, 110 162, 105 002 ca 90 000 hl. 1915/16 –1917/18 Rückgang der Biererzeugung. Seit 1916/17 auch Erzeugung alkoholarmer Getränke u. Trocknen von Gemüsen. Erzeugung von Marmeladen.