1448 Brauereien. Kapital: M. 3 150 000 in 3150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 140 %; weiter erhöhte die G.-V. v. 9./7. 1904 das A.-K. um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten M. 567 000 den Aktionären zu 145 %. Vom Agio M. 229 000 in den R.-F. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 15./12. 1905 um M. 300 000 (auf M. 2 600 000) in 300 Aktien zu 100 %% unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; diese neuen Aktien dienten zum Ankauf der Alemannia- Brauerei von Jos. Fasbender in Rheydt. Kaufpreis M. 543 915 (davon entfielen M. 370 000 auf das Brauerei-Grundstück), gedeckt durch erwähnte 300 neue Aktien, Bestellung einer Hypoth. von M. 200 000 u. M. 43 915 bar. Die a.-o. G.-V. v. 21./1. 1918 beschloss den Erwerb der Adlerbrauerei vorm. Rud. Dorst u. zu diesem Zwecke die Erhöh. d. A,-K. um M. 550 000 (also auf M. 3 150 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, hiervon dienten M. 537 000 zum Ankauf der Adlerbrauerei, indem für 2 Aktien der Adlerbrauerei 1 Aktie der Schwaben- bräu A.-G. gewährt wurde. Die restl. M. 13 000 wurden gegen Barzahl. begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Düsseldorfer Bankhauses Trinkaus. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1937 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf, erste Verlos. im Okt. 1909 auf 2./1. 1910; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Total- Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Düsseldorfer Brauereianwesen, Wert nach Fertigstellung der Neuanlagen ca. M. 2 130 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. eines für Erweiterungsbauten notwendig gewordenen Bankkredits von etwa M. 600 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner zur Rückzahlung der bisher auf dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 1 158 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 101.50, 98.75, 99.50, 99.90, 101, 101.25, 99.50, 100, 98*, –, 91 %. Eingeführt daselbst im August 1906. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Adlerbrauerei (Dorst) in Düsseldorf v. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1-–150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151–950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./1.; seit 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist gestattet. Die Anleihe ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 sicher- gestellt. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Deutsche Bank. In Umlauf am 30./9. 1917 M. 303 000. Kurs Ende 1902–1917: 101.50, 101, 101.25, –, 101.50, –, –, 98, 100, 100, –, 96, –*, –, 94, – Aufgelegt 30./6. 1902 zu 100.50 %. Zulassung an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Hypothek: M. 699 000, auf Wirtschaften, 150 000 zu 4½ % auf der Brauerei Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festeu Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstücke in Düsseldorf u. Rheydt 749 000, Brauerei-Gebäude 800 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 1 218 000, Masch. 262 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 50 000, Versandfässer 1, Wirtschaftseinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Bureau-Einricht. 1, Niederlagen-Einricht. 1, Werkstätteneinricht. 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Eisenbahnwagen 1. Warenvorräte 162 366, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 2 117 058, Debit. 166 109, Darlehen gegen Hypoth. u. and. Sicherheiten 2 111 310, Beteil. 33 850. Passiva: A.-K. 3 150 000, Schuldverschreib.-Anleihe 1 158 000, do. Anl. der Adlerbraueret 303 000, do. Zs.-Kto 17 730, Hypoth auf Brauerei-Grundst. Rheydt 150 000, do. auf Wirt- schaftsanwesen u. Grundstücke 699 000, Kredit. (einschl. Einlagen u. Hinterlegungen 801 515. unerhob. Div. 1960, Kels & Wiedemeyer-Stift. 10 815, R.-F. 405 392, Sicherheitsbestand 300 000, Rückl. z. Überleit. in die Friedenswirtschaft 100 000, Tilg. des Schuldverschreib.-Aufgeldes 32 250, Steuer auf Erneuer.-Scheine 17 805 (Rückl. 10 000), Beteil. 26 250, Div. 315 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 48 575, do. an A.-R. 22 975, Vortrag 109 933. Sa. M. 7 670 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abz. Zs. 151 624, Kriegs-Unterst. 88 105, Versich. 20 946, Abschreib. 142 589, Reingewinn 506 483. – Kredit: Vortrag 150 792, Brauereierträgnis 759 015. Sa. M. 909 748. Kurs Ende 1901–1918: 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50, 151.25, 146.60, 150.50, 156*, –, 130, 144, 120 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, , 9, 19, 10, , 8 0. J. (K.) Direktion: Heinr. Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Karl Lepper. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rentner Jos. Fasbender, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Gen.-Dir. Curt Heggemann, Peter Kels, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus.