Brauereien. 1449 Ö0 Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Ubernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterieh M. 2000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 des Restaurants Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücks Schadow- strasse 86 für M. 195 000. 1917/18 Ankauf des Hauses Ludenbergstr. 64 für M. 86 205. Zugänge an Masch.-Kti 1910/11–1917/18 M. 57 644, 40 000, 82 301, 66 364, 17 385, –, –, 139 961. Bierabsatz 1900/01–1905/06: 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl u. mehr. Infolge Einschränkung der Biererzeugung sank 1915/16 bis 1917/18 der Bierabsatz auf die Hälfte der im Frieden abgesetzten Menge. Kapital: M. 2000 Aktien, à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht zum Erwerb der Aktienbrauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummen- weg. (A.-K. M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918, die den Aktionären der Brauerei KRrummenweg gewährt wurden, ausserdem erhielten die Aktionäre dieser Brauerei eine Barvergütung von M. 80 für jede der 1500 Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. Noch in Umlauf M. 246 000 Dieser Restbetrag wurde gegen dritte 5 % ige Kriegsanleihe umgetauscht. Hypotheken: M. 323 805 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 312 750, Brauereigebäude 520 084, Wirtschaftsgebäude 842 890, Masch. u. Kältemasch. 47 152, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 2, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Hinter- legungs-Kto 14 788, vorausbez. Steuern u. Versicher. 18 629, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 81 954, Ausstände für Bier, Treber u. Hefe 34 164, Hypoth. u. Darlehen 468 780, sonst. Ausstände 42 775, Wertp. 748 083, Beteilig. 1, Bankguth. 255 227, Kassa 11 360. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. a. Wirtschaftshäuser 323 805, R.-F. 300 000, ges. R.-F. 150 000, Sicherheitsbestand 400 000, Unterstütz.-F. 75 000, Kriegs-Rückl. 100 000, Ern.-F. 50 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 90 000, Talonsteuer-Res. 4500, Hinterleg. I 14 788, Sparkassenguth. d. Angestellten 7158, Hinterleg. II 24 358, unerhob. Div. 9200, gestundete staatliche u. städt. Biersteuer 5285, Kredit 70 702, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 113 850. Sa. M. 3 398 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brau- u. Biersteuer u. Unk. 511 982, Abschreib. 63 281, Reingewinn 273 850. – Kredit: Vortrag 129 960, Ertrag aus der Brauerei u. aus Wirtschaftshäusern 607 562, Zs. 64 441, abgeschrieb., nachträgl. eingeg. Forder. 44 653, durch Ableben nicht zur Auszahlung gelangende Rente 2496. Sa. M. 849 114. Kurs Ende 1902–1918: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173, 194.25, 249, 295, 292.75, 300, 306*, –, 264, 260, 200 . Eingeführt in Berlin 1902 zum ersten Kurs von 150 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 16, 18, 16, 16, 10 %. C.-V.? 4 J. (K.. Direktion: Rich Sackermann, Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Justizrat Osc. Bloem, Düsseldorf; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Aug. Scheidt, Krummenweg; Rechtsanwalt Baltner, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. Üübernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken, zus. M. 1 239 271, abz. Passiven mit zus. M. 592 271, sonach reiner Übernahmepreis M. 647 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Jährl. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetriebe von Düsseldorf u. Neuss als gemeinsame Betriebsstätte zur Verfüg. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 148 500 (Stand Ende Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 406 600, Masch. 1. Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 2, Versandfässer 1, Apparate u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 11 928, Debit. 93 260, Darlehen 457 514, Kassa 2822, Wertpap. u. Bankguth. 522 393. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 148 500, Kredit. 5127, Einlagen 353 989, R.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Sicherheitsbestand 150 000 (Rückl. 20 000), Kriegsrückl. 40 000 (Rückl. 20 000), Talonstener-Res. 4550 (Rückl. 650), Tant. an A.-R. 3000, Div. 45 500, Vortrag 28 860, Sa.- M. 1 494 526.