Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 248, Abschreib. 8287, Gewinn 123 010. — Kredit: Vortrag 27 263, Rohüberschuss 137 282. 164 545. Dividenden 1911 12–1917/18: 7, %... Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Hesemann, Georg Tiegelkamp, Peter Hesemann, Düsseldorf; Kaufm. Jean Broich, Harff. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820, 62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 am nutzbare Lager- u. 958 am nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Erworben 1905 das Haus Tannenstr. 33 in Düsseldorf, sowie Röhrenstr. 38 zu Rath. 1906 Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (s. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen Sudhauses, Kostenaufwand hierfür, sowie für andere Zugänge M. 311 746. Aufwendungen in M.-Gladbach-Waldhausen (Brauerei Hensen) erforderten 1906/07 M. 162 240; Zugänge von 1910/11 ca. M. 50 000. 1910/11 kaufte die Ges. das Haus Kasernenstrasse 51. Zugänge 1912/13 –1917/18: ca. M. 104 925, rd. 50 000, rd. 50 000, 38 066, rd. 40 000, rd. 337 000. Bierabsatz 1901/02 bis 1906/07: 73 239, 69 801, 75 200, 72 903, 82 291, ca. 82 000 hl; 1908/09–1909/10 Absatz zurückgegangen, aber seit 1910/11 wieder gestiegen; 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer, 1914/15 wieder gestiegen. 1915/16–1917/18 Einschränkung in der Biererzeugung. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 500 000, angeboten M. 425 000 den Aktionären zu 1557 Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 800 000) in 600 Aktien. Von diesen neuen Aktien fanden M. 325 000 zum Ankauf der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen Verwendung, restl. M. 275 000, übernommen von einem Konsort. zu 147 %, wurden den alten Aktionären zu 155 % ange- boten. Agio der 1906er Em. mit M. 114 317 in R.-F. Die Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen (St.-Kapital M. 406 250, 1909 auf M. 650 000 erhöht) erhielt gegen Hergabe von 405 Anteilen ihrer Ges. 325 junge Hoefel-Brauerei-Aktien, begeben zu 103 %, u. den Rest von M. 75 000 in bar. Produktion der Hensen-Brauerei ca. 24:000 hl. Die Beteilig. bei Brauerei Hensen steht jetzt mit M. 649 500 zu Buch. Anleihen: I. M. 500 000 in 50 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 180 000. II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Die Anleihe ist ganz begeben und diente zur Deckung der fertiggestellten Brauanlage in Düsseldorf und der welteren Ausgestaltung der Bra uereianlage in M.-Gladbach, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. Hypotheken: I. M. 200 000 auf dem alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %. II. M. 209953 auf Häuser. III. M. 67 000 auf angekaufte Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 266 012, Gebäude 613 000, Masch. 50 000, Utensilien 1, Lagergefässe u. Gärbottiche 1, Transportgefässe 1, Flaschenbier-Ein- richt. 1, Laboratorium-Einricht. 1, Inventar 1, Wirtschaftsinventar 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrwerk 1, Automobil 1, Beteilig. an Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. M.-Gladbach-Wald- hausen 649 500, Beteiligung 1, Wohn. u. Wirtschaftsgebäude 290 169 abz. Hypoth. 209 953 bleibt 80 215, angekaufte Brauereien u. Dauerkontingente 284 724 abz. Hypoth. 67 000 bleibt 185 000, Kassa u. Wertp. 188 999, Wechsel 750, Hypoth.-Debit. 2 894 916, Debit. 257 838, Waren- Vorräte 243 698, Avale 162 000. – Passiva; A. K. 2 800 000, Hypoth. 200 000, Partial-Oblig. 680 000, R.-F. 448 164, Spez.-R.-F. M00 000, Delkr.-Kto 105 895, Talonsteuer-Res. 6750 (Rückl. 6000): unerhob. Div. 2480, Partial-Obligat.-Zs. 14 917, Fasspfand-Kto 13 950, Depos. u. Kaut. 509 234, gestundete Brau- Pp. -Steuer 22 581, Kredit. 48 042, Avale 162 000, Div. 224 000, Tant. an Vorst. 19 005 do. an A.-R. 12 240, Vortrag 222 677. Sa. M. 5 591 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Pech, Feuerungs- u. Betriebsmaterial., Reparatur. etc. 348 586, Ausgaben für Fuhrwerk- u. Automobilbetrieb, Handl.-Unk., Kriegs- Unk. 246 165, do. für Löhne, Gehälter, Spesen, Steuern, Versich., Unterstütz., Partial-Oblig.- Zs. etc. 380 611, Abschreib. 83 546, Reingewinn 483 924. – Kredit: Vortrag 224 511, Bier, Eis u. Nebenprodukte etc. u. Gewinn-Anteil aus der Beteilig an der Brauerei Gebr. Hensen . u. b. H., M.-Gladbach-Waldhausen, 1 232 009, Zs. 86 312. Sa. M. 42 833. Kurs Ende 1901–1918: 170.25, 172.50, 175.50, 175.50, 174.30, 164.50 148.50, 158.25, 160.50, 148.25, 160*, –, 145, 148, 115 %. Eingef. 9. Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 0 % . 9, 10, 10, 7, 8 8 3% (R)