Brauereien. Direktion: Christian Hoefel. Prokuristen: L. Kahmann, L. Heidsieck, A. Hoefel, Carl Giesen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leiflmann, Stellv. Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf; Fabrikant Fr. Brinkhaus, Warendorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co * 3 D vvyr7 Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 18 000 bis 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. „ M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Ak den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Cesch feklg Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 427 648, Masch. 68 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Geräte 1, Vers 30 Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Grundstücke u. Gebäude II 173 918, Grundbuchforder. 25 000, Debit. 32 584, Kassa u. Bankguth. 76 919, Wertp. 17 168, Vorräte 146 799. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauereihypothek 255 000, R.-F. 22 118 (Rückl. 2511), Sicherheitsstellung 778, Kredit. 86 081, hinterlegte Gelder 13 898, Zinsscheinsteuer- rückl. 5000, Transportfässer 169. unerhob. Div. 250, zur Uberleit. in die Friedenswirtschaft 10 000, Div. 30 000, Tant. 9515, Vortrag 1232. Sa. M. 968 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Braust. u. Gen.-Unk. 211 445, Abschreib. 45 000, Reingewinn 53 262. – Kredit: Vortrag 3027, Einnahmen aus Bier, Eis etc. 306 680. Sa. M. 309 708. Dividenden 12901/08–1917 18: 4, 4 5 5 0 0% Direktion: Otto Werth, Willi W erth. Aufsichtsrat: Vors, Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt); Berlin: Bank f. Brau-Ind. Duisburger Br. auerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Ubernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1991/1902. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 57 223, 59 624, 70 320, 74 098, 81 308 hl; später jährlich 75 000 bis 87 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 à M. 1000 Hypotheken: M. 1 050 000 zu 4 %–5 % auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000) sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobilien 788 900, Masch. 27 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl.-Kto 1, Utensil. 1, Mobil. 2300, Fuhrwerk 10 700, Lagerfässer 11 900, Transport- fässer 1, Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 84 020, Kassa 40 063, Wechsel 13 100, Debit. 1 457 077, Kapitaldarlehen 1391 8 Wertp. 243 835. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 050 000, R.-F. 223 350, Spez.-R.-F. 345 000, Delkr.-Kto 45 436, Kredit. 1 135 737, Krieg ssbetrieb 70 000, Gewinn . 70 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brau- u. Betriebsmaterial. u Futtermittel 231 902, 0 en.-Unk. 287 314, Abschreib. 43 340, Reingewinn 201 025. – Kredit: Vortrag 52 328, Bier 671 816, Treber 2521, Zs. 35 126, Eismat. 1790. Sa. M. 763 583. Ende 1901–1918 120, 114, 130, 158, 210, 210, 200, 200, 202, 221, 200, 220, 230*, –, 150, 200, – %. Auf feeiegt am 2 2. 1889 zu 18% Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 19017, 02 718: 7 7, 12, 12, 12, 11, 9, 8, 9, 10 1 9 3,8, 8, 8 % ÖQ.V.:4 Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: 303 Vors. Justizrat D Hegener, Dr. Hänisch, rita Böllert, Dr. Matthias Bollert, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. 2 5 0 „ „ 0= König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 3 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Gründung s. Jahrg 1899/1900 Die Grundstück ke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm bebaut sind: hinzuerworben 1907/08 an 150 q R. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kostenaufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 bl aus. Zur Eisbereitung