1452 sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 zus. M. 115 699, besonders für Erweiterung der maschinellen Anlage; 1908/09–1916/17 M. 30 729, 11 200, 22 934, 38 390, ca. 26 650, ca. 113 333, 5147, 12 226, 28 050. Bierabsatz 1898/99–1904/05: 48 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59 225 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. 1914/15: u. 1916/17 Rückgang des Absatzes wegen Einschränkung der Bier-Erzeugung. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000 auf Brauerei zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar, dann M. 21 500 auf 2 Wirtschaftsanwesen u. 1 Gelände mit aufstehendem Haus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 276 000, Gebäude I 440 000, do. II 121 500 abz. Hypoth. 21 500 bleibt 100 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versand- fässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 50 938, Kassa u. Wertp. 205 370, Wechsel u. Schecks 6966, Debit. einschl. Bankguth. 1 784 398. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 375 000, Kredit. 80 076, gestund. Brausteuer 5652, hinterlegte Gelder 82 894, R.-F. 140 000, Sicherungsbestand 350 000 (Rückl. 20 000), Bestand zur Verfügung des A.-R. 240 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 770, Ern.-Schein-(Rückl. 2800, Div. 98 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 19 540, do. an A.-R. 7065, Vortrag 61 880. Sa. M. 2 863 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern. Reparat., Futter, Gehälter u. Zs. 205 331, Abschreib. 50 141, Gewinn 229 286. – Kredit: Vortrag 60 313, Brauereierträgnis 424 445. Sa. M. 484 758. Kurs Ende 1902–1918: 115.10, 124.75, 146.75, 147, 149.50, 135.25, 130, 137.75, 150, 162 158, 174.50*, –, 150, 140, 125 %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 15/9. 1902 zu 11.= zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1917/18: 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 9, 9½, 10, 8, 7, %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Max Disch, Godesberg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Hch. König, Düsseldorf. Prokuristen: K. Burghardt, F. Welp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000, Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. kt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5: 3, also von M. 2 000 000 auf M 1 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1918 M. 750 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilang am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 2 036 023, Mobil. 159 562, Bestände u. Forder. 989 528. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe, Hypoth. 1 349 150, Rückl. 300 000, Verbindlichkeiten 317 629, Überschuss 18 335. Sa. M. 3 185 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 530 515, Abschreib. 895 480, Gewinn 18 335. – Kredit: Erträgnis u. Zusammenlegung 634 331, Rückstellungen 1916/17 810 000. Sa. M. 1 444 331. Dividenden 1898/99–1917/18: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, Direktion: Herm. Ruthemeyer jun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Bankier Alwin Hilger, Duisburg; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg. Prokuristen: Rud. Utescher, Wilh. Domack. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“ in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. 1911/12–1916/17 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto etc. M. 26 756, 106 560, rd. 40 000, rd. 17 000, rd. 3000, 117 335. Gegen-