Brauereien. 1453 wärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 21 000, 23 500, 24 323, 26 991, 26 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 063 660 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sepr. 1918: Aktiva: Immobil. 1 545 511, Masch. u. Einricht. 40 832, Fastagen 6810, Fuhrpark u. Mobil. 29 260, Vorräte 20 764, Debit. 26 807, Bankguth. 178 327, Hypoth. u. Schuldscheine 96 139, Effekten 98 587, Kassa 6177. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 135 000, Delkr.-Kto 60 000, Kaut. 23 270, Hypoth. u. Schuldscheine 1 063 660, Kredit. 23 466, Div. 44 800, f. Reparat. 10 000, Unterstütz. 5000, Grat. 2300, Vortrag 21 719. Sa. M. 2 049 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 202 669, Abschreib. 49 588, Reingewinn 62 117. Sa. M. 314 375. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauftem Bier, Treber etc. M. 314 375. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 8, 5, 5, 0, 6, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: M. Eglau, Alb. Boettge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frank- furt a. M.; Stellv. Wm. Wagener, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Hypotheken: M. 37 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädig.), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 405 892, Masch. 29 375, elektr. Anlagen 2275, Lagerfässer 4976, Absatzfässer 481, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 2127, Pferde 10 168, Wagen u. Geschirre 662, Gastwirtschafts-Inventar 3793, Kassa 964, Waren- bestände 13 791, eigene Hypoth. 32 931, Darlehen 13 698, Warenforder. 4887, sonst. Forder. 83, Bankguth. 56 509. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 37 000, Kredit. 140 515, gestund. Brau- steuer 2632, R.-F. 12 000, Rückstell. f. Friedenswirtschaft 20 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 6000, Vortrag 4473. Sa. M. 582 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 53 817, Fuhrwerks-Unk. 27 432, Gehälter u. Löhne 37 839, Instandhalt.-Kosten 17 670, Flaschenbier-Unk. 13 346, Hypoth.- Zs. 4583, Teuerungszul. u. Kriegsunterstütz. an d. Angest. u. deren Familien 17 210, Abschreib. 43 602, Reingwinn 20 473. – Kredit: Vortrag 3958, Bierkto 228 872, Miete 3145. Sa. M. 235 976. Dividenden 1899/1900–1917/18: 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Dir. Max Wild. Prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. Dir. Sautner, Dir. Emil Gerdum, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14 M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. 1914/15 M. 129 355 Verlust, der bis 1917/18 auf M. 289 097 stieg. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 195 463 (am 1./7. 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 422 730, eig. Wirtschaften 787 776, Lager- u. Transportfässer 5864, Masch. 94 675, Mobil. 31 603, Fuhrpark u. Eisenbahnanl. 4457, Vorräte 16 620, Debit. u. Darlehen 140 920, Kassa u. Effekten 2589, Bank- u. Postscheckguth. 8351, Steuernvorlage 2427, Verlust 289 097. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 195 463, Arb.- Sparkasse 15 953, Arb.-Unterstützungs-F. 3937, Kredit. u. Kaut. 40 610, Delkr.-Kto 1147. Sa. M. 1 807 113. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 17 398, allg. Betriebs-Unk. 16 588, spez. Betriebs-Unk. 73 992, eigene Pachtwirtschaften 10 390, Zs. 49 984, Abschreib. 73 208.