Brauereien. 1489 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stadtverordneter Georg Ungemach, Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Bank-Dir. Georg Herr- mann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz, Bromberg und Marienburg Wp. Gegründet: 16./2. 1880. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. (1911/12–1916/17: 56 143, 68 000* 77 000, 88 000, 70 000, 70 000 hl.) Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1917/18: M. 35 040, 72 007, 33 622, 56 800, 40 308, 32 000, 84 000, rd. 155 000, 64 329, 50 000, 13 021, 794 034. Die Ges. erwarb 1918 die Alt-Danziger Bodenackersche Brauerei u. die Fischersche Brauerei in Danzig, zu der eine grosse Anzahl Grundstücke gehören. Beide Brauereien sind still- gelegt, die Gebäude sollen anderweitig verwendet werden. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis 1918: 48 Stück. Hypothek: M. 121 663. Ilhnleihen: I. Noch M. 164 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1917: 100, 100, 100, 100, 96, 95, 80, – %. II. Noch M. 84 600 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus M. 10 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei mit Masch., Inventar u. Utensil. einschl. Zweigniederlassungen 1 418 190, Warenbestände 61 274, Debit. für Bier 33 761, do. auf Unter- pfand 51 491, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 76 184, Wertp. 543 722, Sicherheiten 39 325, Hypoth. 10 000, Debit. 49 469. — Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A. 257 000, Hypoth. 248 600, Ao. Anteilscheine 800, do. Zs.-Kto 2833, Hypoth. 121 663, R.-F. 100 000, ausserordentl. R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, lauf. Rechnung einschl. Brausteuerkredit, Depositen u. Gebinde- pfandgeld der Heeresverwaltung 594 595, Ern.-Schein-Rückl. 5921 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 910, Unterstütz.-F. 48 160, Div. an Vorz.-Aktien 15 360, do. an St.-Aktien 90 000, do. ausgeloste 2100, Vortrag 25 476. Sa. M. 2 283 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Gehälter u. Löhnen 522 648, Abschreib. 53 771, Reingewinn 133 936. – Kredit: Vortrag 22 637, Waren 608 986, Pachten 2811, Wiedereingang abgebuchter Forderungen 2137, Zs. 73 788389.. Dividenden 1893/94–1917/18: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, % . 6 „ 0 1 % Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz, Stellv. Georg Deppe. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Barsz-Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat Ferd. Diegner, Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Export-Brauerei Elmshorn Akt.-Ges. in Elmshorn. (In Liquidation.) Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1917 beschloss den Verkauf des Unternehmens und die Auflösung der Ges. an die Bavaria-Brauerei in Altona. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Aus dem Vermögensüberschuss von M. 113 003 waren 221 Aktien zu berücksichtigen. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 16. Aug. 1918: Aktiva: Gewese Itzehoe 10 000, Gewese Elmshorn 11 732, Gewese Glückstadt 24 238, Kassa 65, Wechsel 2747, Effekten 2460 Aktivhypoth. 22 950, Debit. 19 244, A.-K. 31 700, Debit. 6645. – Passiva: Hypoth. 18 780, Liquidationskto 131 783. Liquidationskonto: Debet: Brauereiverkaufskosten 7647, angemeldete Forderungen 4004, Grundstücksverwalt. 6596, allg. Ausgaben 1014, Ausfälle an Aktivwerten 5342, Salär 9233, Verlust 113 003. – Kredit: Vortrag 137 361, Grundstücksverwaltung 41, Zs. 2985, Konto für Einnahmen aus früheren, preisgegebenen Forderungen 152. Sa. M. 140 541. 99*